Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
wissenschaftliche Angestellte

Tessa-Marie Menzel, M. A.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Familien- und Elternschaftsforschung
  • Soziale Medien und ihre Inhalte
  • Beratung und Ratgeber
  • Fachdidaktik der Sozialpädagogik
  • Qualitative Forschung, insbesondere Social-Media-Forschung, Diskursanalyse und Grounded Theory Methodologie

Sprechzeiten

Klicken Sie hier zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins.

Bitte senden Sie mir bei Besprechung von Studien- und Prüfungsleistungen vorherige Unterlagen zur Vorbereitung per Mail zu, vielen Dank!

Weitere Informationen

Seit 2019

Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund
(Eingereicht am 15. Mai 2025, verteidigt am 16. Juli 2025, Veröffentlichung ausstehen)

Mehr Informationen: hier

 

Seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Technische Universität
 

2015-2018
Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, Fachgebiet Sozialisation
 

2015-2018
Masterstudium der Erziehungswissenschaft (Master of Arts) an der Universität Osnabrück mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität
 

2012-2015
Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft und Philosophie (Bachelor of Arts) an der Universität Osnabrück

2019 – 2022
Weiterbildung „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“, Netzwerk Hochschuldidaktik NRW, Technische Universität Dortmund

2018 – 2019
Weiterbildung „Systemische Beratung“, Arbeitskreis soziale Bildung und Beratung e.V., Münster

2013 – 2015
Weiterbildung „Personenzentrierte Beratung“, Gesellschaft für personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG), Münster

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit sowie Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (assoziiertes Mitglied)
  • European Society on Family Relations (ESFR)
  • Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
  • Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Familienforschung
  • Netzwerk Wissenssoziologische Diskursanalyse (seit 2024 Co-Organisation der Netzwerktreffen)
  • "Öffentliche Inszenierung des Familiären - Orientierung und Aushandlung 'guter' Mutterschaft in Sozialen Medien", ein Vortrag im Rahmen der EWIFF-Tagagung (Netzwerk der Erziehungswissenschaftlichen Familienforschung), Juni 2025, Universität Erfurt
  • "#Orientierung – Social Media als Ratgebermedium?“, ein Vortrag im Rahmen der TikTokTalks des ZeBo Hagen, November 2024, FernUniversität in Hagen (online)
  • "#TradWife, #AlphaMale und Co. - Ein gendersensibler Blick auf Trends in den Sozialen Medien", ein Vortrag im Rahmen der digitalen Vortragsreihe des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik, November 2023, Leuphana Universität Lüneburg (online)
  • "#momlife - Mutterschaft in den Sozialen Medien", ein Vortrag im Rahmen des 22. Symposium der Vereinigung für Interdisziplinären Frühförderung e.V. (VIFF), September 2023, Universität zu Köln
  • "Sharenting - A violation against childrens rights?!", ein Symposiumsbeitrag im Rahmen der Tagung "Family Life - Troubling Family Relations and Practices" der European Society on Family Relations (ESFR), Juni 2023, Roskilde University, Dänemark
  • „Leitbilder ‚guter‘ Mutterschaft – Ein Dissertationsprojekt zur Darstellung von Mutterschaft in den sozialen Medien am Beispiel der Mumfluencerinnen“, ein Beitrag im Rahmen des 21. Netzwerktreffen Wissenssoziologischer Diskursanalyse, Juni 2021, Onlineveranstaltung
  • "Kritische Reflexion mithilfe von Portfolios im Lehramtsstudium der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik", ein Forumsbeitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik, März 2021, Universität Erfurt (online)
  • Menzel, Tessa-Marie (2025): #frühförderung in Sozialen Medien – Zwischen Aufklärung, Empowerment, Optimierungsdruck und Vermarktung. Frühförderung interdiszipliniär, 44 (3). doi.org/10.2378/fi2025.art15d
  • Menzel, Tessa-Marie (2024): Instagram als Ratgebermedium am Beispiel der Momfluencerinnen. Oder: "keiner muss sich durch Bücher wälzen". In: Sauerbrey, Ulf; Großkopf, Steffen; Ott, Christine (Hrsg.): Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produkten, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.35468/6097
  • Menzel, Tessa-Marie (2023): #bedürfnisorientiert und #bindungsorientiert. Ein Erziehungstrend in den Sozialen Medien. In: Sozial Extra, 47 (6). doi.org/10.1007/s12054-023-00639-8
  • Equit, Claudia; Menzel, Tessa-Marie (2023): Theorielose Empirie? Ideen zu einem theoretisch sensibilisierten Forschen mit der Grounded Theory. In: Ecarius, Jutta; Oliveras, Ronnie (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung. Barbara Budrich.
  • Heller, Patricia; Menzel, Tessa-Marie; Kassis, Wassilis (2018): Resilient trotz Ausgrenzung? Muslimische Studierende im Spannungsfeld zwischen Normalisierung und Visibility. In: Hafez, Farid (Hrsg.): Jahrbuch für Islamophobieforschung 2018. New academic press. S. 89-110.
  • Beteiligung an TV-Beitrag + Studiointerview zur 'Tradwife'- und 'Stay-at-Home-Girlfriend'-Bewegung in den Sozialen Medien, WDR, Lokalzeit Dortmund, 02.09.24