Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Wissenschaftliche Angestellte

Dr. phil. Stephanie Simon

Arbeitsschwerpunkte

  • Kindheitsforschung
  • Kinderperspektiven
  • Soziale Ungleichheiten und Armut
  • Deutungen von Bildung und Erziehung
  • Rechte Dynamiken
  • Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung

Weitere Informationen

10/2022 - jetzt
Post-Doc am Institut Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) an der TU Dortmund

10/2023 - 03/2024
Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Fakultät 2 der Bergischen Universität Wuppertal

Seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeit in und Leitung von Forschungsprojekten des außeruniversitären Forschungsinstitut ITES (Institut für Theorie und Empirie des Sozialen - Werkstatt für sozialpädagogisches Denken, e.V.)

Seit 10/2021     
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) an der TU Dortmund

04/2015 – 09/2021     
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung (Prof. Dr. Werner Thole) am Institut für Sozialwesen des Fachbereichs Humanwissenschaften der Uni

09/2019 – 9/2021    
wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Verbundprojekt Kinder als ‚Stakeholder‘ in Kindertageseinrichtungen (Leitung: Prof. Dr. Werner Thole und Prof.in Dr.in Katja Gramelt)

04/2015 – 04/2019    
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt des ev. Fröbelseminars der Diakonie Hessen Umgang mit und Deutung von Armut in Kindertageseinrichtungen (Leitung: Prof. Dr. Werner Thole und Prof.in Dr.in Barbara Lochner)

2015 – 2022    
Lehraufträge sowie Betreuung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen Soziale Arbeit (BA) und Sozialpädagogik in Aus-, Fort-, und Weiterbildung (MA) an der Universität Kassel

09/2013 – 01/2016  
Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt – EVAluation zweier Frühpräventionsprogramme in Kindertagesstätten am Sigmund-Freud Institut in Frankfurt a.M. (Prof.in Dr.in Marianne Leuzinger-Bohleber und Prof.in Dr.in Tamara Fischmann) 

11/2012 – 9/2013    
Studentische Hilfskraft im Projekt Argumentationskompetenzen Entwickeln am Fachgebiet Schulforschung mit Schwerpunkt Gymnasiale Oberstufe (Prof.in Dr.in Dorit Bosse und Dr. Julian Kempf)

09/2008 – 09/2009        
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Waldkindergarten Alzenau i.Ufr. e.V
 

Seit 2022
Habilitationsprojekt zum Thema Ungleichwertigkeitsideologien und Erziehung

2022
Abschluss der Promotion zum Dr. phil. (Erziehungswissenschaften) an der Universität Kassel mit summa cum laude (Gutachter*innen: Prof. Dr. Werner Thole/Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek)

2019-2022

Promotionsprojekt „Armut, Bildung und Soziale Ungleichheiten – Deutungen und Bedeutungen im Feld der Pädagogik der Kindheit“ am FB 01 – Humanwissenschaften der Universität Kassel.

10/2012 – 8/2015    

Empirische Bildungsforschung (M.A.) an der Universität Kassel. Thema der Abschlussarbeit: Wechselwirkungen zwischen Sprache und Bindung in einer „Hochrisikostichprobe“ 

10/2009 – 08/2012    

Soziologie, Psychologie (B.A.) an der Universität Kassel. Thema der Abschlussarbeit: Bildungswirklichkeitskonstruktionen von Gehörlosen Jugendlichen 

2008              

Allgemeine Hochschulreife am Spessart Gymnasium Alzenau i.Ufr.

2025

Simon, Stephanie, Prigge, Jessica & Thole, Werner (2025, i.V.). Überlegungen zu einer kritisch-reflexiven sozialpädagogischen Armutsforschung. In B. Ritter & H. Schoneville (Hrsg.), Sozialpädagogische Armutsforschung. Wiesbaden: VS.

Simon, Stephanie (2025, i.E.). Von Naturalisierungen und Ideologisierungen der Familie: Extrem rechte Deutungen von Kindheiten zwischen öffentlicher und privater Verantwortung. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern zwischen privater und öffentlicher Verantwortung. Weinheim: Beltz Juventa.

Simon, Stephanie & Thole, Werner (2025, i.E.). Kindersichten auf und Praktiken in Kindertageseinrichtungen. Erziehung und Bildung.

Sehmer, Julian & Simon, Stephanie (2025, i.E.). Queerfeindliche Mobilisierungsdynamiken. Kulturelle Deutungskämpfe um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Erziehung. In D. Bergold-Caldwell, S. Maurer et al. (Hrsg.), Pädagogik und Geschlecht als Feld politischer Aushandlungen.

Simon, Stephanie (2025). Peers/Peergroup. In M. Rißmann, B. Lochner & C. Rehklau (Hrsg.), Lexikon Kindheitspädagogik (S. 539–540). Wolters Kluwer.

Thole, Werner, Simon, Stephanie & Prigge, Jessica (2025). Übergangene Konzepte und Kritiken der Pädagogik der frühen Kindheit – „die Kritik der Pädagogik muss zur Kritik der gesellschaftlichen Wirklichkeit werden“. In S. Koch, K. Jergus, B. Lochner, L. Schildknecht & M. Hübenthal (Hrsg.), Kritik (in) der Frühpädagogik. Positionierungen und Verhältnisbestimmungen zu früher Kindheit (S. 53–70). Bielefeld: transcript.

Simon, Stephanie (2025). Zwischen Dauerthema und Tabuisierung – Sprechen und Schreiben über Armut und Bildung. Sozial Extra.

Simon, Stephanie (2025). Kinder als Akteur*innen des Generationenverhältnisses. Empirische Spurensuche einer konstitutiven Ungleichheitsdimension. Soziale Passagen – Journal für Theorie und Empirie der Sozialen Arbeit. (peer-reviewt)

2024

Kerle Anja, Simon, Stephanie & Prigge, Jessica (2024). „Das Kind“ positioniert in diskursiven Familien- und Elternarmutskonstruktionen. Ambivalenzen im Sprechen über die Handlungs(un)fähigkeit armutserfahrener Kinder in Kindertageseinrichtungen. In A. Kerle, F. Kessl und A. Knecht (Hrsg.), Armutsdiskurse (S. 97 – 108). Bielefeld: transcript.

Sehmer, Julian, Simon, Stephanie & Besche, Julia (2024). Rechte Dynamiken (auch) in der Wissenschaft? Überlegungen zu den Herausforderungen bei der Identifikation problematischer Ablehnungskonstruktionen in wissenschaftlichen Texten. ZQF, 1-2024, 16–33. (peer-reviewt)

Simon, Stephanie (2024). Kinder als Akteur*innen und Akteur*innenschaft in der Bildungsforschung – Impulse einer kritisch-reflexiven Bildungs- und Kindheitsforschung. In J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole & U. Uhlendorff (Hrsg.), Bildungsforschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 189–205). Stuttgart: J.B. Metzler.

Simon, Stephanie (2024). Kinderarmut – ein vernachlässigter Forschungsgegenstand? Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 88, 67–76.

Prigge, Jessica & Simon, Stephanie (2024). Grenzbearbeitungen in pädagogisch arrangierten Räumen aus Kindersicht – errichten, überschreiten, unterwandern. In I. Ruppin (Hrsg.), KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie (S. 35–50). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Simon, Stephanie, Skalska, Agata, Lochner, Barbara & Thole, Werner (2024). (Re)Produktion von (Be-)Deutungen institutioneller Arrangements und Räume von Kindern in KiTas. Ein qualitativ-rekonstruktiver Zugang. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung, Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 6(1). (peer-reviewt)

2023

Simon, Stephanie, Schildknecht, Lukas & Sehmer, Julian (2023). Vereinnahmungen von Kindern und Kindheiten. Kind-Bilder in rechtspopulistischen und/oder wissenschaftsfeindlichen Narrativen im Kontext der Covid-19-Pandemie. ZSE, 43(4), 356–372. (peer-reviewt).

Simon, Stephanie, Skalska, Agata, Lochner, Barbara, & Thole, Werner (2023). (Re)Produktion von (Be-)Deutungen institutioneller Arrangements und Räume von Kindern in KiTas. Ein qualitativ-rekonstruktiver Zugang. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung, Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 6(1). (peer-reviewt)

Skalska, Agata, Simon, Stephanie, Gormanns, Yvonne, Prigge, Jessica. & Koplack, Tatjana (2023). „So jetzt kannst Du Dir ein anderes Kind suchen“ – Kinder filmen ihre Kita. Zum Umgang mit der Kamera im videobasierten Forschungsprozess mit Kindern. In L. Burkhard, J. Durand, S. Peters, R. Schelle & K. Wollstein (Hrsg.), Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit: Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze (S. 160–183). Weinheim: Beltz Juventa.

Leinfellner, Stefanie, Thole, Friederike, Sehmer, Julian & Simon, Stephanie (2023). Bedingungen der Wissensproduktion an Hochschulen und die Notwendigkeit ihrer disziplinären Bearbeitung. In In S. Leinfellner, F. Thole, St. Simon & J. Sehmer (Hrsg.), Bedingungen der Wissensproduktion. Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule (S. 11–28). Opladen: Barbara Budrich.

Simon, Stephanie, Sehmer, Julian, Thole, Friederike & Leinfellner, Stefanie (2023). Biographien in der Wissenschaft zwischen Qualifizierung, (Selbst-)Optimierung und Prekarisierung. In S. Leinfellner, F. Thole, St. Simon & J. Sehmer (Hrsg.), Bedingungen der Wissensproduktion. Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule (S. 65–85). Opladen: Barbara Budrich.

Kaul, Ina, Cloos, Peter, Simon, Stephanie & Thole, Werner (2023). Stärken und Schwächen der Trias „Erziehung, Bildung und Betreuung“. In Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (Hrsg.), Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung. Fachwissenschaftliche und rechtliche Vermessungen zum Bildungsanspruch in der Kindertagesbetreuung (S. 17–95). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Cloos, Peter, Iller, Carola, Prigge, Jessica, & Simon, Stephanie (2023). Was macht Organisationsentwicklung im Bereich Kita aus? In Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.), Kita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Band 14) (S. 42–116). Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Prigge, Jessica, Simon, Stephanie & Kerle, Anja (2023). Armut, Klassismus und Organisationen – eine Einführung in den Schwerpunkt. Sozial Extra.

Simon, Stephanie, Gormanns, Yvonne, Gramelt, Katja, Koplack, Tatjana, Lochner, Barbara, Prigge, Jessica, Skalska, Agata, & Thole, Werner (2023). Kinder als Akteur:innen. Erinnerung an eine fast vergessene Dimension in der Debatte um Qualität von Kindertageseinrichtungen. In R. Schelle, K. Blatter, S. Michl und B. Kalicki (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung. Akteure – Organisationen – Systeme (S. 174–199). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Simon, Stephanie (2023). Soziale Ungleichheiten und Differenzen aus der Perspektive von Kindern. Frühe Bildung, 12(3), 137-144. (peer-reviewt)

Simon, Stephanie, Marks, Svenja, & Wittek, Doris (2023). Über die Negation einer Zuständigkeit. Von den (Un)Möglichkeiten einer fachwissenschaftlichen Positionierung. Erziehungswissenschaft, 34(66), 87-98.

2022

Simon, Stephanie (2022). Rechte Narrative sozialstaatlicher Forderungen im Kontext der Bekämpfung von Armut. ethik und gesellschaft – ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, Nr. 2 (2022).

Thole, Werner, Simon, Stephanie, & Wagner, Leonie (2022). Neue Rechte, Rechtspopulismus und Soziale Arbeit. Sozial Extra, 46(4), 244-250.

Thole, Werner, Simon, Stephanie, & Prigge, Jessica (2022). Von Forschungsobjekten zu Akteur*innen von Forschung. Positionierungen von Kindern in der kritisch-reflexiven Kindheitsforschung. In I. Naumann und J. Storck-Odabasi (Hrsg.), Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft (S. 53–65). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Simon, Stephanie, Kerle, Anja, & Prigge, Jessica (2022). „In ner Kita gibt’s erstmal keinen Stempel”. Sprechen über (Kinder-)Armut und strukturellen Benachteiligungen als Herausforderung im Umgang mit Heterogenität. In S. Geiger, S. Dahlheimer & M. Bader (Hrsg.), Perspektiven auf Heterogenität in Bildung und Erziehung – Kindheits- und Sozialpädagogische Beiträge (S. 89–108). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Thole, Werner, & Simon, Stephanie (2022). Kälteströme des „solidarischen Patriotismus“. Über nationalkonservativen Neoliberalismus und nationalistisch getönte „Kapitalismuskritik“ – sozialpolitische Narrative der neuen Rechten. In C. Gille, B. Jagusch & Y. Chehata (Hrsg,), Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Arbeitsfelder, Handlungsmöglichkeiten (S. 77–94). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Kerle, Anja, Prigge, Jessica, & Simon, Stephanie (2022). Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis. Arbeitsbroschüre für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag. https://doi.org/10.18442/pforle-3

2021

Leinfellner, Stefanie, & Simon, Stephanie (2021). Jenseits unbefristeter Professuren – diesseits der Sorge um das wissenschaftliche Feld. Debatte – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4(1), 30–42.

Simon, Stephanie, Gormanns, Yvonne, Skalska, Agata, & Witton, Tom (2021). Räumliche Arrangements in Kindertageseinrichtungen aus Kindersicht – zwischen Aneignung und Transformation des Raumes. In D. Weltzien, I. Nentwig-Gesemann & H. Wadepohl (Hrsg.), Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben II. Forschung in der Frühpädagogik (S. 81–112). Freiburg: FEL. (peer-reviewt)

Simon, Stephanie, & Thole, Werner (2021). Die braune Melange »konservativ-revolutionärer« Erziehung. Zum naturgegebenen Programm einer christlich-fundamentalistischen, national-autoritären Erweckungsphilosophie. In J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen & F. Thiele (Hrsg.), recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen (S. 227–247). Wiesbaden: VS.

Sehmer, Julian, Simon, Stephanie, Ten Elsen, Jennifer, & Thiele, Felix (2021). Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus – Versuch einer ersten systematischen Einführung. In J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen & F. Thiele (Hrsg.), recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen (S. 1–17). Wiesbaden: VS.

Simon, Stephanie (2021). Zur Individualisierung und Naturalisierung von Bildungsungleichheiten. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 82, 66–71.

Simon, Stephanie, Lochner, Barbara, & Thole, Werner (2021). Freundschaften, Symmetrien und Markierungen von Differenz. Aushandlungen und Konflikte in Peer-Beziehungen aus Sicht von Kindern in Kindertageseinrichtungen, Frühe Bildung, 10(2), 73–79. (peer-reviewt)

Prigge, Jessica, Gumz, Heike, & Simon, Stephanie (2021). Ungleiche Perspektiven auf Familie in und zwischen Bildungsinstitutionen. In Kommissionen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen (S. 127–140). Weinheim: Beltz Juventa.

Thole, Werner, & Simon, Stephanie (2021). Kein Platz für rechte Ideologien. DJI Impulse, 1/21, 28–32.

2020

Simon, Stephanie, Prigge, Jessica, & Thole, Werner (2020). Viel Programm, wenig Gesten. Zu den sozial- und bildungspolitischen Anforderungen an Einrichtungen der frühen Kindheit, sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken. Forum Erwachsenenbildung, 53(2).

Sehmer, Julian, Gumz, Heike, Marks, Svenja, Prigge, Jessica, Rohde, Julia, Schildknecht, Lukas, & Simon, Stephanie (2020). Dialogische Wissenstransformation. Der Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung zum Projekt der Sozialen Arbeit. In P. Cloos, B. Lochner & H. Schoneville (Hrsg.), Das Projekt der Sozialen Arbeit (S. 171–184). Wiesbaden: Springer VS.

2019

Prigge, Jessica, Lochner, Barbara, Simon, Stephanie, & Bastug, Betül (2019). Eine armutsbewusste Haltung entwickeln. Empiriebasierte Überlegungen zu didaktischen und curricularen Anforderungen in der frühpädagogischen Ausbildung. Pädagogischer Blick, 27(4), 231-243. (peer-reviewt)

Simon, Stephanie, Prigge, Jessica, Lochner, Barbara, & Thole, Werner (2019). Deutungen von Armut. Pädagogische Thematisierungen von und Umgangsweisen mit sozialer Ungleichheit in Kindertageseinrichtungen. neue praxis, 5, 395–415. (peer-reviewt)

Prigge, Jessica, Simon, Stephanie, & Schildknecht, Lukas (2019). „..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit. Sozial Extra, 43(4), 276–280.

Simon, Stephanie, Lochner, Barbara, & Prigge, Jessica (2019). Wie(so) über Armut sprechen? Zur Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kindertagesstätten. Frühe Kindheit, 22(3), 36–41.

Simon, Stephanie (2019). Teilnahme statt Teilhabe? Zur Teilhabegestaltung in Kindertagesstätten. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Teilhabe trotz*in*durch Sozialpädagogik (S. 76-87). Weinheim: Beltz Juventa.

2018

Lochner, Barbara, Prigge, Jessica, & Simon, Stephanie (2018). Das Bildungs- und Teilhabepaket als „schizophrene Geschichte“? Perspektiven von Frühpädagog_innen auf sozialstaatliche Unterstützung. Sozial Extra, 15(3), 42-45. 

Simon, Stephanie (2018). Belastete Kindheit – Belastete Kinder? Kindheitskonstruktionen im Kontext prekärer Lebenslagen. In D. Schmidt, I. Kaul & W. Thole (Hrsg.), Kinder und Kindheiten. Studien zur Empirie der Kindheit – Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen. Wiesbaden: Springer VS.

2017

Thole, Werner, Milbradt, Björn, & Simon, Stephanie (2017). Eintrübungen sozialer Wirklichkeit. Soziale Ungleichheiten und Armut als Themen in Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen. In M. S. Baader & T. Freytag (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 271–290) Wiesbaden: Springer VS.

 

Graue Literatur:

Simon Stephanie & Prigge, Jessica (2025). Re-Familialisierung und De-Professionalisierung? Kuriose Vorschläge zur Lösung des Fachkräftemangels. werkstatt.blog des ITES

Kaul, Ina, König, Anke, Simon, Stephanie & Stobbe, Bettina (2024). Was bedeutet die Trias „Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung“ heute? Fachwissenschaftliche und rechtliche Perspektiven. Deutscher Verein für private Fürsorge.

Simon, Stephanie, Thole, Werner & Wissig, Marie (2024). Situations- und Ressourcenanalyse der Partnerschaft für Demokratie im Saale-Orla Kreis (Thüringen). Kassel: ITES.

Simon, Stephanie (2023, i.E.). Armut als gesamtgesellschaftliches Problem. Was tun – gegen Kinderarmut und Klassismus in Kindertageseinrichtungen. Stadtpunkte Thema 2-23: Diversity und Gesundheit.

Gormanns, Yvonne, Simon, Stephanie & Skalska, Agata (2023). Kinder als Expert*innen ihrer Lebenswelten wahrnehmen und anerkennen. KiTa aktuell – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 32(10), 9–12.

Prigge, Jessica, & Simon, Stephanie (2022). Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik (Tagungsbericht). ZSE, 42(3), 320-323.

Leinfellner, Stefanie, Sehmer, Julian, Simon, Stephanie, & Thole, Friederike (2022). Tagungsbericht #ACertainDegreeOfFlexibility. Erziehungswissenschaft (Mitteilungen der DGfE).

Sehmer, Julian, Simon, Stephanie, & Thiele, Felix (2022). Maßnahmen gegen Rechtsextremismus. Ein Überblick. bundeszentrale für politische Bildung (Dossier Rechtsextremismus).

Simon, Stephanie (2022). Hochschulen, Wissenschaft und Forschung – Stagnation trotz Innovation? Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP auf dem Prüfstand (Teil IV). WerkstattBlog des ITES.

Simon, Stephanie, Prigge, Jessica & Skalska, Agata (2021). Diverse Sichtweisen von Kindern auf Alter. BlogBeitrag auf Diverse Kindheiten (Hrsg. von Katja Zehbe und Svenja Garbade).

Simon, Stephanie (2021). #ichbinhanna, WeristJens* und das WissZeitVG. ITES WerkstattBlog.

Simon, Stephanie (2021). Rezension Handbuch Kinderarmut (Rahn/Chassé). Erziehungswissenschaftliche Revue, 20(3).

Kerle, Anja, & Simon, Stephanie (2020). Armutszahlen zwischen „Rekordhoch“ und „relativ gering“ – Kontroversen und Positionierungen zur aktuellen Armutsberichterstattung. WerkstattBlog des ITES.

Simon, Stephanie & Thole, Werner (2020). Die Verhältnisse und nicht Corona machen Kinder arm. WerkstattBlog des ITES. 

2025

Differenz und Adressierung - Kinder als Akteur*innen von Forschung“ – Workshop auf der Summerschool der DGS-Kindheitsforschung (Schwäbisch-Gmünd, 17.07.2025)

Soziale Ungleichheiten und Differenzen aus der Perspektive von Kindern - adultismuskritische Reflexionen“ – Vortrag in der Vorlesungsreihe Inklusion und Diversität in der Sozialen Arbeit an der JGU Mainz (digital, 08.07.2025)

„Extrem rechte Dynamiken auch in der Wissenschaft und Kindheitspädagogik“ – Kommentar auf dem Studiengangstag der Kindheitspädagogik (Hünfeld, 27.06.2025)

„Ungleichwertigkeitsideologien und extrem rechte Dynamiken im Feld der Bildung und Erziehung in der Kindheit“ – Vortrag im Colloquium des Fachgebietes Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung und Soziale Arbeit an der Universität Kassel (Kassel, 05.06.2025)

„Kälteströme des ‚solidarischen Patriotismus‘ – Spuren nationalkonservativer Narrative von bürgerlicher Mitte bis extreme Rechte“ – Vortrag auf dem Fachtag „Die Gesellschaft rückt nach Rechts – wohin rückt die Soziale Arbeit?“ an der Hochschule Rhein-Main (Wiesbaden, 15.04.2025)

„Machtvolle Praktiken in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit“ – Vortrag auf der Kommissionstagung der Sozialpädagogik der DGfE (zusammen mit Laurin Bremerich, Kassandra Dahlmann, Sarah Henn und Franziska Leissenberger, Augsburg, 19.03.2025)

„Sagbarkeits- und Legitimationsbrücken im Feld Bildung und Erziehung zwischen Rechtspopulismus, ‚konservativer Revolution‘ und bürgerlicher Mitte – Relevanzen für die Kindheitspädagogik“ – Vortrag auf der Kommissionstagung Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) der DGfE (Bozen/Brixen, 28.02.2025)

„Kinder als Akteur*innen in Kindertageseinrichtungen – mit*durch Perspektiven von Kindern adultismuskritisch lernen, reflektieren und lehren“ – Vortrag in der Vortragsreihe ‚Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik‘ der Universität Paderborn/Leuphana Universität Lüneburg (digital, 21.01.2025)

„Das „dunkle Gesicht“ oder die „andere Seite“ der Sexualität – Zur standortbezogenen Aufarbeitung von Legitimierungen sexualisierter Gewalt“ – Vortrag im Colloquium des ISEP, Dortmund (07.01.2025, zusammen mit Franziska Leissenberger)

2024

„Kindbezogene Armutsprävention“ – Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis in der frühen Bildung – Vortrag in der Ringvorlesung ‚Kindheit und Familie – gesellschaftliche und politische Herausforderungen‘ an der Universität Leipzig (digital, 10.12.2024)

Rethinking Bildung, Betreuung und Erziehung - Ist die Weiterentwicklung des Förder- bzw. Bildungsauftrags für die Kindertagesbetreuung überfällig? – Vortrag im DJI-Colloquium, München (digital, 03.12.2024, zusammen mit Anke König und Andreas Hilliger)

Zur braunen Melange 'konservativ-revolutionärer' Erziehungsvorstellungen – bildungstheoretische Überlegungen – Vortrag in der Ringvorlesung Recht(s) etabliert –Wie die neue Rechte Bildung und Gesellschaft verändert, an der PH Schwäbisch-Gmünd (digital, 18. November 2024)

Armut und Klassismus in der Kita - Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis in der frühen Bildung – Impulsvortrag und Workshop auf dem Fachtag ‚Frühe Chancen für Kinder in Armutslagen‘ der Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in Hessen in Frankfurt a.M. (7. November 2024)

Queerfeindlichkeit, (k)ein Thema für die Soziale Arbeit? – Vortrag in der Ringvorlesung „Wie bleibt Soziale Arbeit widerständig? Nie wieder rechts!“ an der HS Bremerhaven (25. Juni 2024, zusammen mit Julian Sehmer)

Situation und Ressourcen der Partnerschaft für Demokratie im Saale-Orla Kreis – Ergebnispräsentation im Begleitausschuss der PfD im Saale-Orla Kreis in Schleiz (22. April 2024, zusammen mit Marie Wissig und Werner Thole)

Umgang mit und Deutungen von Armut im Feld der Pädagogik der Kindheit – Panelbeitrag auf der Tagung Armutsforschung in der Sozialen Arbeit an der Universität Hamburg (10. Februar 2024, zusammen mit Jessica Prigge und Werner Thole)

(Pseudo)wissenschaftliche Inszenierungen. Bildung und Sozialpolitik als Themen des kulturellen „Metaprojekts" der Neuen Rechten – Vortrag in der Ringvorlesung „recht extrem! Kultur – Macht – Sprache“ an der Uni Kassel (8. Januar 2024, zusammen mit Werner Thole)

2023

Zur Relevanz der ‚sozialen Frage‘ für die Pädagogik der Kindheit (und umgekehrt) – Vortrag im Sozialpädagogischen Colloquium der Bergischen Universität Wuppertal (05. Dezember 2023)

Rethinking Bildung, Erziehung und Betreuung – book launch des Pestalozzi-Fröbel-Verband, digital (10. November 2023, zusammen mit Peter Cloos, Ina Kaul und Werner Thole)

Diskriminierung von Kindern in der pädagogischen Praxis (29. September 2023, Keynote auf der Tagung des Deutschen Kinderschutzbundes NRW, digital, zusammen mit Svenja Marks)

Kinderarmut und der Blick der Fachkräfte (16. Juni 2023, Keynote auf dem Sozialpädagogischen Fachtag Armut als Herausforderung der Sozialen Arbeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)

Armutssensibles und Armutsbewusstes Handeln in der Kita, didaktische Impulse und Materialien (13. Mai 2023, digitaler Impulsvortrag und Workshop auf dem Netzwerktreffen der Weiterbildner*innen des hessischen und bayrischen Bildungsplanes)

Zur Schwierigkeit, problematische Ablehnungskonstruktionen im Kontext Wissenschaft zu rekonstruieren (11. Mai 2023, Vortrag in den WerkstattGesprächen des ITES, zusammen mit Julia Besche und Julian Sehmer)

Queerfeindliche Mobilisierung von rechts. Kulturelle Deutungskämpfe um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Erziehung (05. Mai 2023, Europa-Universität Flensburg, Vortrag auf der Tagung „Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe“, zusammen mit Julian Sehmer).

„als ich richtig klein war …“ Bezugnahmen von Kindern auf Zeit (26. März 2023, Universität Rostock, Vortrag in der AG „mit Tempo leben und arbeiten“ auf der Kommissionstagung der Sozialpädagogik in der DGfE)

2022

Ein empirischer Blick in die Praxis: Handlungsfähig Teilhabe herstellen (08. Dezember 2022, Vortrag auf dem Fachtag Armut und Frühe Hilfen der Region Hannover, digital)

Armut, Bildung und Soziale Ungleichheiten – (Be)Deutungen im Feld der Pädagogik der Kindheit (15. November 2022, Sozialpädagogisches Abendgespräch am ISEP der TU Dortmund)

Zwischen Kulturalisierungen und Kapitalismuskritik – Deutungen von Armut und Bildung in Kindertageseinrichtungen (14. Juni 2022, Bergische Universität Wuppertal, Colloquium Kindheitsforschung)

Kinder als Akteur*innen – forschungsmethodische Reflexionen (11. Juni 2022, Tagung an der TU Dortmund: „Bildungsforschung ist das Thema“, zusammen mit Werner Thole)

„In ner Kita gibt’s erst ma keinen Stempel“ – Überlegungen zu einer armutsbewussten Haltung und Praxis in Kindertageseinrichtungen (02. Juni 2022, Online-Vorlesungsreihe an der JGU Mainz, zusammen mit Anja Kerle und Jessica Prigge)

Biographische Konstruktionen und Entgrenzungserfahrungen von Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren (DGfE-Kongress Ent | Grenz | Ungen, AG-Beitrag am 16.03.2022, zusammen mit Julian Sehmer)

Errichten, Überschreiten, Niederreißen – Räume aus Kindersicht (DGfE-Kongress, Panelbeitrag am 15.03.2022, zusammen mit Jessica Prigge)

Rechtspopulistische Vereinnahmungen von Kindern und Kindheiten in der Covid-19-Pandemie (DGfE-Kongress, Symposiumsbeitrag am 14.03.2022, zusammen mit Lukas Schildknecht und Julian Sehmer)

Was kann Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen sein? Webinar des Forum Kita-Entwicklung (Haus der kleinen Forscher und Robert-Bosch-Stiftung). (Online, 25.01.2022, zusammen mit Peter Cloos und Jessica Prigge)

2021

Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Vortrag bei den WerkstattGesprächen des ITES (online, 16. Dezember, zusammen mit Peter Cloos und Jessica Prigge)

WeristJens*? Biographisch-narrative Einblicke in die Lebens- und Arbeitssituationen von Wissenschaftler*innen jenseits von unbefristeten Professuren. Vortrag bei den WerkstattGesprächen des ITES (online, 14. Oktober, zusammen mit Julian Sehmer)

Kinder- und Jugendarbeit als Ort demokratischer Bildung – deutlich Stellung gegen Rechts! – Vortrag auf der Veranstaltung Politische Bildung – Spot on! von Bündnis 90/Die Grünen (Hameln, 18. August 2021)

Adressierungspraktiken und Sichtweisen von Kindern auf ihre Kindertageseinrichtungen – Vortrag in der Ringvorlesung der TU Dortmund Adressat:innen und Nutzer:innen der Sozialen Arbeit (online, zusammen mit Werner Thole, 4. Mai 2021)

Zwischen Individualisierung und Naturalisierung – Deutungen von Armut und Bildung – Vortrag in der Arbeitsgruppe Wiederkehrende Beschwörungen der Krise sozialpädagogischer Professionalität – Rhetoriken, Mystifizierungen, Kontinuitäten auf der Kommissionstagung Sozialpädagogik der DGfE (online, 19. März 2021)

2020

WeristJens*? Zu den Arbeits- und Lebenssituationen von Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren: Erziehungswissenschaft 2.0 zwischen Wettbewerb, Selbstoptimierung und Verwertungslogik – Vortrag auf der Online-Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE (zusammen mit Julian Sehmer, 13. November 2020)

Zur Rekonstruktion von Adressierungspraktiken durch*an Kinder – Vortrag im Rahmen des Expertinnenworkshops Kinder als ‚Stakeholder‘ in Kindertageseinrichtungen (online, 6. November 2020)

EZW 2.0 – Prekarisierung von Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren als Optimierungsmotor der Disziplin? – Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress (zusammen mit Stefanie Leinfellner, Julian Sehmer und Friederike Thole, März 2020, coronabedingt abgesagt)

(Be-)Deutungen sozialer Ungleichheit im Feld der Pädagogik der Kindheit – Perspektiven pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten auf das komplexe Verhältnis zwischen Armut und Bildung – Vortrag auf der Vernetzungstagung der BMBF-Förderlinie Qualität in der frühen Bildung am Deutschen Jugendinstitut (München, 6. Februar 2020)

2019

KiSte – Kinder als ‚Stakeholder‘ ihrer Tageseinrichtung, Ergebnisse aus dem Teilprojekt Fulda – Vortrag auf dem Praktiker*innen-Workshop des Projekts KiSte an der Hochschule Fulda (27. November 2019, zusammen mit Barbara Lochner)

„Hilfe, kannst Du mal leiser sein?“ – zur institutionellen Logik von Regeln aus Kindersicht – Vortrag im Rahmen des Sozialpädagogischen Abendgesprächs an der Universität Kassel (25. November 2019, zusammen mit Tom Witton)

Zur Notwendigkeit armutsbewusster Haltung in Kindertagesstätten – Impuls auf dem Expert*innenworkshop des Forschungsprojekts Partner an der Universität Trier (14. November 2019, zusammen mit Jessica Prigge)

Teilhabe und Armut in Kindertagesstätten – Workshop-Impuls auf der Fachtagung „Ungleiche Kindheiten und Perspektiven auf Teilhabe“ an der PH Schwäbisch Gmünd (25. Oktober 2019, zusammen mit Jessica Prigge)

„..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit – Vortrag auf der Diskussions- und Arbeitstagung "Wissenstransfer als Herausforderung und Perspektive für Forschung in der Erziehungswissenschaft" an der Universität Kassel (28. Juni 2019, zusammen mit Jessica Prigge und Lukas Schildknecht)

Podiumsdiskussionsbeitrag zu kultureller Aneignung in der Gehörlosengemeinschaft an der Hochschule Landshut im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (26. Juni 2019)

Armut als familiales Problem? Verhältnisbestimmungen von Fachkräften in der Pädagogik der Kindheit – Vortrag auf der Sektionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit an der Leuphana Universität Lüneburg (25. Mai 2019, zusammen mit Jessica Prigge)

Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten – Posterpräsentation auf der Eröffnungsfeier des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) der Fernuniversität Hagen (23. Mai 2019, zusammen mit Jessica Prigge und Werner Thole; Posterpreis)

Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten. Projektergebnisse und -ausblick – Vortrag im Rahmen des Sozialpädagogischen Abendgesprächs an der Universität Kassel (30. April 2019, zusammen mit Jessica Prigge,)

Armut und Heterogenität. Herausforderungen für das pädagogische Handeln in Kindertagesstätten – Workshop auf dem Fachtag „Armut als Herausforderung in Kitas und Familienbildung“ am Evangelischen Fröbelseminar der Diakonie Hessen (21. Februar 2019, zusammen mit Jessica Prigge)

2018

Deutungen von Armut in Kindertagesstätten – Das Gruppendiskussionsverfahren in der empirischen Praxis – Vortrag in der Ringvorlesung Forschungsmethoden und Forschungspraxis in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Düsseldorf (8. November 2018)

Poor Families through the Lense of ECEC-Workers – Vortrag auf dem 9th Congress of European Society for Family Relations, University Oporto, Portugal (7. September 2018, zusammen mit Barbara Lochner)

Posterpräsentation Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten auf dem DGfE-Kongress an der Universität Duisburg-Essen (15. März 2018, zusammen mit Jessica Prigge)

Kinderarmut – Einblicke in ein komplexes und noch immer tabuisiertes Feld – Vortrag auf dem Neujahresempfang des Evangelischen Fröbelseminars der Diakonie Hessen in Korbach (1. Februar 2018, zusammen mit Barbara Lochner und Jessica Prigge)

2017

Einwanderungsland Deutschland – Vortrag in der Kassler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus (Oktober 2017, zusammen mit Floris Biskamp)

Teilnahme statt Teilhabe? Zur Notwendigkeit von Teilnahmegestaltung in Kindertagesstätten – Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE an der Universität Vechta (am 20. Mai 2017)

Das Sprechen über Kinderarmut und die Forderung nach armutssensibler Pädagogik – Vortrag auf der Jahrestagung Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE an der Universität Hildesheim (am 12. März 2017)

2016

Das Sprechen über Kinderarmut – zwischen Stereotypie, Tabu und fachlicher Adressierung  Vortrag auf der Akademietagung der Diakonie Hessen in Hofgeismar (am 11. November 2016)

WiSe 2023/24
Ideologien der Ungleichwertigkeit als Herausforderung sozialpädagogischen Handelns“ im BA Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal

„Kinder als Akteur*innen von Bildung & Erziehung“ im BA Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal

„Pädagogik der Kindheit – Kritik, Widersprüche und Transformationen“ im BA Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal

„Armut, Kindheit und Sozialpädagogik – zur Verwobenheit von Ungleichheitsverhältnissen und deren Bearbeitung“ im MA Kindheit, Jugend und Soziale Dienste an der Bergischen Universität Wuppertal

SoSe 2023
Gesellschaftliche und konzeptionelle Herausforderungen früher Bildung“ im BA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund

„(Ungleiche) Lebenswelten von Kindern“ im BA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund

Lehrforschungsprojekt III „Partizipative Forschung in der Kinder- und Jugendarbeit“ im MA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund (zusammen mit Nikias Obitz)

WiSe 2022/23
Lehrforschungsprojekt I und II „Partizipative Forschung in der Kinder- und Jugendarbeit“ im MA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund (zusammen mit Nikias Obitz)

„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ im BA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund

SoSe 2022
Einführungsseminar „Professionalität und Handlungskompetenz“ im BA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund

Einführungsseminar „Lebenslagen, Lebensalter und soziale Probleme“ im BA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund

Lehrforschungsprojekt III „Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit“ im MA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund (zusammen mit Nikias Obitz)

Digitale Vorlesungsreihe „Verschwörungsrhetoriken, national-autoritäres Denken und Soziale Arbeit“ (ISEP, TU Dortmund, zusammen mit Nina Göddertz und Werner Thole)

WiSe 2021/22
Lehrforschungsprojekt I und II „Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit“ im MA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund (zusammen mit Nikias Obitz)

„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ im BA Lehramt für berufliche Schulen, Unterrichtsfach Sozialpädagogik der TU Dortmund

WiSe 2020/21
„Methoden und Methodologien qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung (Schwerpunkt Grounded Theory)“ im MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort, & Weiterbildung an der Universität Kassel

Öffentliche Vorlesungsreihe: Kassler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus: „recht extrem – Wissen, Meinen und Glauben in der Krise“ (zusammen mit Julian Sehmer, Felix Thiele und Felix Böhm)

WiSe 2019/20
„Methoden und Methodologien qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung (Schwerpunkt Grounded Theory)“ im MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort, & Weiterbildung an der Universität Kassel (zusammen mit Jessica Prigge)

„Konstruktivistische Didaktik am Beispiel von armutsbewussten Ausbildungsmaterialien“ im MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort, & Weiterbildung an der Universität Kassel

„Soziale Ungleichheit – Ein Thema für die Pädagogik der Kindheit?“ im BA Soziale Arbeit an der Universität Kassel

WiSe 2018/19
„Methoden und Methodologien qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung (Schwerpunkt: Habitushermeneutik)“ im MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort, & Weiterbildung an der Universität Kassel

„Sprechen über Heterogenität als Herausforderung pädagogischen Handelns“ im MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort, & Weiterbildung an der Universität Kassel (zusammen mit Jessica Prigge)

Öffentliche Vorlesungsreihe: Kassler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus: „recht(s)extrem? – Rechtspopulismus in Europa“ (zusammen mit Jennifer Ten Elsen und Felix Thiele)

SoSe 201
„Bildung und Elite – Zur Reproduktion und Legitimation sozialer Ungleichheiten“ (Workshop auf der herrschaftskritischen Sommeruniversität herr*krit Kassel, zusammen mit Anika Meß und Floris Bernhardt)

WiSe 2017/1
Öffentliche Vorlesungsreihe: Kassler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus: „Von Neonazis, Salafisten und Grauen Wölfen: Rechtsextremismus in der Migrationsgesellschaft“ (zusammen mit Floris Biskamp)

SoSe 201
„Armutssensibilität in professionellen Handlungsfeldern als didaktische Herausforderung“ im MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort, & Weiterbildung an der Universität Kassel

WiSe 16/17
 „Bindungstheorie und deren Relevanz für Bildungsprozesse“ im BA Soziale Arbeit an der Universität Kassel

Öffentliche Vorlesungsreihe: Kassler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus: „Die „Flüchtlingskrise“ als Feld rechtspopulistischer Mobilisierung“ (zusammen mit Floris Biskamp)

WiSe 15/16
„Risiko- und Schutzfaktoren im familiären Kontext“ im BA Soziale Arbeit an der Universität Kassel

„Räume der Bildung – Bildungsräume in der Frühpädagogik“ im BA Soziale Arbeit an der Universität Kassel (zusammen mit Ina Kaul, Andrea Mattheis und Björn Milbradt)

Außerdem
Betreuung von Abschlussarbeiten in den genannten Bachelor- und Master-Studiengängen zu Themen u.a. im Bereich Pädagogik der Kindheit, Kindheitsforschung, Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Soziale Ungleichheiten und Bildung, Institutionelle Diskriminierung, (Kinder-)Armut, Partizipation und Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Professionsfragen, Fachkräftemangel.

2015-2021                                      
Redaktion Soziale Passagen – Journal für Theorie und Empirie Sozialer Arbeit

Seit 2015                                         
Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft (GEW)

2016-2021                                      
Organisation der Kassler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus an der Universität Kassel

Seit 2016                                         
Aktiv im Netzwerk Junge Wissenschaft Soziale Arbeit (JuWiSozA)

Seit 2018                                         
Assoziierte Mitgliedschaft in der DGfE (Kommissionen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit)

Seit 2020                                         
Gründungsmitglied des Instituts für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES) – Werkstatt für sozialpädagogisches Denken, e.V.

Seit 2020                                         
Mitglied im Bund demokratischer Wissenschaftler*innen (BdWi)

Seit 2020                                         
Teil des Herausgebenden- und Redaktionsteam der Fallzentrale für Fallorientierte Lehre