Oliver Schleck, M. Ed.
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
- Mediatisierung und Digitalisierung
- Jugend und Medien
- Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
Web-Links
Sprechzeiten
Im Wintersemester 24/25 finden meine Sprechstunden nach Absprache per Mail statt. Schreiben Sie mir bitte einfach eine Mail und wir vereinbaren einen individuellen Termin in Präsenz oder per Zoom.
Aktuelle Publikationen

Weitere Informationen
seit 2017
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität Dortmund am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit – Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
11/2016 - 08/2017
- Freiberuflicher Dozent für Gesundheit und Soziales – Grone Bildungszentrum NRW GmbH, Standort Dortmund
04/2014 - 09/2016
- Master Lehramt Berufskolleg - Fächerkombination: Sozialpädagogik, Englisch
2012 - 2017
- Zahlreiche Praktika sowie Nebenjobs in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe
11/2014 - 09/2017
- Pädagogische Fachkraft - Wellenbrecher e.V., "Die Koje" Lünen
04/2014 - 02/2015
- Pädagogische Honorarkraft - Jugendamt Stadt Dortmund, Jugendfreizeitstätte "Das Zentrum"
11/2009 - 09/2012
- Lernbegleiter und teilzeitbeschäftigte Lehrkraft an den Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt
In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit Auswirkungen von Digitalisierung/ Mediatisierung auf das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit, wobei vor allem die Haltungen und Orientierungen der Fachkräfte im Kontext medienpädagogische Fragestellungen am Ort Schule von Interesse sind. Mehr Informationen: hier
Aktuell - Wintersemester 2024/2025
- 127135 + 127136: Lehrforschungsprojekt I + II - Thematischer Schwerpunkt: Erforschung aktueller Herausforderungen für die Soziale Arbeit mittels Dokumentarischer Methode
- Soziale Arbeit unter Bedingungen von Digitalisierung
- Soziale Arbeit und Schule
- Soziale Arbeit in Zeiten der Mediatisiereung
- Einführung in die intergenerative Soziale Arbeit (mit Jan Nicolas)
- Populistische Zeiten als Herausforderung für die Soziale Arbeit (mit Jan Nicolas)
- Jugendkulturen und Jugendszenen
- Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe
- Jugend als sozialpädagogisches Problem?
- Schulsozialarbeit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Lebensphase Jugend und Mediatisierung
- Lehrforschungsprojekt im Master Lehramt für Berufskollegs, Fachrichtung Sozialpädagogik
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Organisation von Tagungen
03/2022
- Organisation und Moderation des Forums "Kooperation im Kinderschutz" im Rahmen der Fachtagung "Kinderschutz seit Lügde" (zusammen mit Lucie Tonn vom DKSB NRW)
WS 2018/19
- Forschungskolloquium des Instituts für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (TU Dortmund): „Theoretische und empirische Perspektiven in der Sozialen Arbeit“ (in Zusammenarbeit mit Jan Nicolas und Matthias Vollhase)
Vorträge
2024
- „School Social Work in the Digital Age – Increasingly important (not only) in Times of Crisis“ im Rahmen der Internationalen Tagung „Education and Development Conference“ in Bangkok, Thailand.
2023
- "Digitalisierung als Herausforderung für die Schulsozialarbeit? Diskussion und gemeinsame Materialanalyse" im Rahmen des Promotionscolloquiums ISEP TU Dortmund
2018
- „Schulsozialarbeit als herausforderndes Arbeitsfeld“, Gastvortrag im Rahmen des Seminars Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, verantwortet von Jan Nicolas, TU Dortmund
- "Stolpersteine und Gelingensbedingungen im Kooperationsprozess - Eine Forschungsperspektive für die Schulsozialarbeit?" im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (TU Dortmund)
2017
- „Einführung in grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken“, Gastvortrag an den Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt
Monografien
- Schleck, Oliver (2017): Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur Notwendigkeit einer gelingenden Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kontext einer sich verändernden Lebensphase Jugend. Bochum/Freiburg: Projektverlag (= Dortmunder Beiträge zur Pädagogik; Bd. 51).
Beiträge in Büchern und Zeitschriften
- Schleck, Oliver (2024): School Social Work in the Digital Age – Increasingly important (not only) in Times of Crisis. In: Conference Proceedings „19th Education and Development Conference“, S. 84-99 ( ISBN-978-86-87043-96-1)
- Schleck, Oliver (2023): Forschungsnotitz - Digitalisierung als Herausforderung für die Schulsozialarbeit? Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen und professionellen Werthaltungen sozialpädagogischer Akteur*innen in Schule. In: Soziale Passagen 15/2, S. 625-629.
- Schleck, Oliver; Witzel, Marc (2020): Mediale Aneignung im Spannungsfeld von Sozialpädagogik und Schule. In: Frank Niesloy & Erich Hollenstein (Hrsg.): Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten. Weinheim: Beltz Juventa. S. 56-67.
- Schleck, Oliver (2019): Didaktisch-methodische Handlungskonzepte. In: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann & Uwe Uhlendorff (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 1-3. Köln: Bildungsverlag EINS. S. 461-477.