Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Manuel Niemann

Arbeitsschwerpunkte

  • Arbeitsfeld „Stationäre Erziehungshilfen“
  • Mediatisierung und Digitalisierung
  • Beteiligung und Partizipation
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit 
  • Qualifizierung/Fachschulausbildung (Erzieher*innen)
     

Dissertationsprojekt

Qualifizierung angehender Fachkräfte der frühkindlichen Bildung unter Berücksichtigung von Digitalisierung und den damit einhergehenden Herausforderungen – Eine Analyse von Unterricht und Praktikum (Arbeitstitel) 

Mehr Informationen: hier 

 

Sprechzeiten

Die Sprechstunde im Sommersemester 2025 findet immer donnerstags von 13:00–14:00 Uhr statt.

Vereinbarung der Sprechstunde unter Berücksichtigung der dort hinterlegten Informationen unter: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/d677f3f40df7a01653aff069f38ef4dc-875641

Weitere Informationen

seit 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität Dortmund am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit – Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

10/2019 - 09/2023
Master Lehramt Berufskolleg – Fächerkombination: Sozialpädagogik, Germanistik

10/2019 – 09/2023
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gabriele Flößer

05/2018 – 09/2019
Studentischer Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gabriele Flößer

10/2016 - 09/2019
Bachelor Lehramt Berufskolleg – Fächerkombination: Sozialpädagogik, Germanistik

Sommersemester 2025

  • Seminar „Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe als Voraussetzung professionellen Handelns“ (Lehramt BK, BA Modul 4, Element 2; donnerstags 8-10Uhr)
  • Vertiefungsseminar „Professionalität und Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit“ (EW, BA Wahlpflichtfach Soziale Arbeit, Modul 2, Element 2; donnerstags 10-12Uhr)

Wintersemester 2024/2025

  • Seminar „Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe als Voraussetzung professionellen Handelns“ (Lehramt BK, BA Modul 4, Element 2; donnerstags 8-10Uhr)
  • Seminar „Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit“ (EW, BA Wahlpflichtfach Soziale Arbeit, Modul 5, Element 1; donnerstags 10-12Uhr)

Sommersemester 2024

  • Seminar „Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe als Voraussetzung professionellen Handelns“ (Lehramt BK, BA Modul 4, Element 2; mittwochs 14-16Uhr)
  • Vertiefungsseminar „Professionalität und Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit“ (EW, BA Wahlpflichtfach Soziale Arbeit, Modul 2, Element 2; mittwochs 8-10Uhr)

Wintersemester 2023/2024

  • Vertiefungsseminar „Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit“ (Lehramt BK, BA Modul 5.1, Element 2; mittwochs 14-16Uhr)
  • Seminar „Handlungskompetenzen: „Recht, Verwaltung, Organisation“ (EW, BA Wahlpflichtfach Soziale Arbeit, Modul 5, Element 2; dienstags 8-10Uhr)

Mai 2019
Gastvortrag im Rahmen des Projekttages „Mediatisierte Kindheit im Für und Wider disziplinärer Perspektiven“ an der TU Dortmund

03/2016 – 10/2016
Stellv. Wohngruppenleitung in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Marienstift Papenburg – Sozialpädagogische Einrichtung für Kinder- und Jugendhilfe, Landkreis Emsland/Niedersachsen)

08/2013 – 02/2016
Wohngruppenleitung in einer Jugendwohngruppe (Kinder- und Jugendhilfe Weitblick GmbH, Landkreis Cloppenburg/Niedersachsen)

01/2013 – 07/2013
Sozialpädagogischer Mitarbeiter in einer Tagesgruppe (diakonische Einrichtung vom Leinerstift e.V., Ostfriesland/Niedersachsen)

08/2012 – 12/2012
Sozialpädagogischer Mitarbeiter in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie (Marienhospital Papenburg, Landkreis Emsland/Niedersachsen)

  • „TU-Guide“ an der Technischen Universität – Talentscouting von sozial benachteiligten Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe mit dem Potenzial einer Hochschulausbildung
  • Fachreferent Jugendamt Dortmund für Sexuelle Bildung

2023
Zusatzqualifikation „Künstliche Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtsalltag“

2022
Zusatzqualifikation „Medienbildung“

2014-2015
Schulung für Leitungskräfte in der Kinder- und Jugendilfe

2011-2012
Anti-Aggressivitäts-Training/Coolness-Training

Lünenschloß, Johannes/Niemann, Manuel (i. E., vrsl. 05/2025): Teilhabe und Partizipation im Offenen Ganztag an Grundschulen aus Kinderperspektive – „Was könntet ihr tun, damit dieser Wunsch erfüllt wird?“ „Zaubern?!“ In: Deinet, Ulrich/Muscutt, Christina (Hrsg.): Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum. Projekte, Methoden und Konzepte für die Gestaltung einer kooperativen Ganztagsbildung. Beltz Juventa. S. 22-33.

Isenberg, Tim/Niemann, Manuel (2024):  Bildung für nachhaltige Entwicklung. Chancen, Herausforderungen, Implikationsmöglichkeiten für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. In: Rieger, Jens/Sen, Katrin/Staats, Martin/Stocker, Stephanie/Wassermann, Dirk/Zimmermann, Okka/Burschel, Maria: Handbuch Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 246-264.

Niemann, Manuel/Isenberg, Tim (2024): Education for Sustainable Development Opportunities, Challenges, Implications for Residential Child and Youth Services. In: ERIS Journal – Summer 2024. English edition of Sociální práce/Sociálna práce/Czech and Slovak Social work. Vol. 24 (4). S. 59-72.

Mitarbeit am Antrag: DigiFach 2025-2028: Verbundprojekt: „Digitale Bildung im doppelten didaktischen Transfer im Fachunterricht für Erzieher*innen“ (Antragssteller: Markus N. Sauerwein & Ina Kaul).