Laurin Bremerich
Arbeitsschwerpunkte
Fachgebiet:
- Psychosoziale Beratung,
- Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung
- Quantitative Methoden
Forschungsthemen:
- Ganztagsschulforschung
- Prokrastination im akademischen und beruflichen Kontext
Weitere Informationen
2015 -2019
Soziale Arbeit und Sozialpädagogik (B.A.) an der Hochschule Düsseldorf
2019 - 2022
Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (M.A.) an der Hochschule Düsseldorf
Thema: Prokrastination im Hochschulkontext - Die Rolle von Akademischem Commitment und Sozialer Unterstützung: Eine quantitative Befragung von Studierenden der Hochschule Düsseldorf
2020 - 2022
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Familien in Zeiten von Corona“, Hochschulinterne Forschungsförderung der Hochschule Düsseldorf
2022 - 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf im Projekt: „Zukunft des Ganztags in Düsseldorfer Primarschulen“
2022
Projekt Koordination am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf im Projekt „PsyGeCo – Psychische Gesundheit in Zeiten von Corona“
2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit der TU Dortmund im DFG-Projekt Lai:innen als Akteure in Ganztagsschule (LAKTAT)
2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie und Empirie des Sozialen im Projekt: Wissenschaftliche Evaluation und Berichtslegung zum Ausbaustand ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter
Bremerich, L., Graßhoff, G., & Sauerwein, M. (2024). Quality beyond Professionalism. Insights into German All-Day Schools. In:IJREE 12 (2, 2024), S. 113–132. https://doi.org/10.3224/ijree.v12i2.05
Çelik, F., Schäfermeier, E., Stelzmann, D., Arraf, S., Matthies, E., Bremerich, L., Roggenkamp, S., Schneider, S. & Schopf, K. (2024). PsyGeCo – Psychisch Gesund in Zeiten von Corona: Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit einer psychoedukativen Kurzmaßnahme an weiterführenden Schulen. Kindheit Und Entwicklung, 33(2), 111–124. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000450
Gormanns, Y., & Bremerich, L. (2024). (Be-)Deutungen von schulisch-organisierten Räumen aus der Perspektive von Kindern. sozialraum.de, 15(1). Verfügbar unter: https://www.sozialraum.de/be-deutungen-von-schulisch-organisierten-raeumen-aus-der-perspektive-von-kindern.php
Huschik, G., Mohr, S., Reemtsma, R., Schmidt, A. M., Weßler-Poßberg, D., Bremerich, L., Marr, E., Sauerwein, M., & Thieme, N. (2024). Zweiter Bericht der Bundesregierung zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder nach § 24a SGB VIII. Zweiter GaFöG-Bericht (im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Abgerufen von https://www.bmfsfj.de/resource/blob/251606/4eb97254232538a2b405d3a49705883d/2-gafoeg-bericht-data.pdf
Schäfermeier, Esther & Bremerich, Laurin & Gormanns, Yvonne & Agache, Alexandru. (2022). Familienalltag in Zeiten von Corona: Zur Betreuung von Kindern und Stress von Familien. https://doi.org/10.1515/9783110760361
- Wintersemester 2023/2024 als Lehrbeauftragter am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf für das Modul: MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung
Einzelbeitrag - Forum Ganztagsforschung 2025 - Sozialräumliche Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Qualität des Ganztags – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt ‚Die Zukunft des Ganztags in Düsseldorfer Primarschulen‘ , 17.01.2025
Beitrag als Arbeitsgruppe mit Franziska Bock und Daniel Rohde auf dem DGfE-Kongress 2024 - Krisen und Transformationen im Rahmen des Forschungsprojekts LAKTAT - Laien als Akteure im Ganztag: „Neues Personal“ – Individuelle und strukturelle (De-)Professionalisierung im Kontext des schulischen Ganztags?, 12.03.2024
Beitrag mit Prof. Dr. Markus Sauerwein beim Abschluss-Symposium im Rahmen des Forschungsprojekts LAKTAT - Laien als Akteure im Ganztag: Wer sind die pädagogischen Lai *nnen, und was können sie? Eine Übersicht erster deskriptiver- und inferenzstatistischer Analysen, 20.02.2024
„Erforschung von Qualitätsdimensionen in der Ganztagsbildung – Theoriegeleitete empirische Analysen"
In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit der Untersuchung von Qualitätsdimensionen der Ganztagsbildung im Primarbereich in Deutschland. Mithilfe theoriegeleiteter Sekundäranalysen quantitativer Daten (Längs- und Querschnitt) aus mehreren abgeschlossenen Forschungsprojekten werden Faktoren analysiert, die möglicherweise zur Qualität der Ganztagsbildung beitragen. Ziel der Arbeit ist es, bestehende Qualitätsbegriffe zu reflektieren und empirisch zu untermauern, um ein besseres Verständnis der (strukturellen und kontextuellen) Rahmenbedingungen einer qualitativ hochwertigen Ganztagsbetreuung zu ermöglichen. Die kumulative Dissertation besteht aus vier wissenschaftlichen Artikeln und soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Qualitätsdiskurses in der Bildungsforschung leisten – sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht.
- Referent im Workshop „Prokrastination überwinden in der Peer-Beratung: Ein Train-the-Trainer-Konzept“, DGVT-Kongress, Berlin
- Referent im Workshop „Prokrastination bewältigen: Ein Train-the-Trainer Workshop für psychosoziale Berater*innen“, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
- Referent der Informationsveranstaltung für Studierende und Lehrende zum Thema Prokrastination in Studium und Lehre an der Hochschule Düsseldorf