Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Carsten Schröder

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Wintersemester 2021/2022 vertrete ich die Professur für 'Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit' an der Universität Duisburg-Essen. Die von mir derzeit betreuten Arbeiten werden weiter begleitet. Von neuen Anfragen bitte ich für das Wintersemester abzusehen.

Sie können mich unter folgender E-Mailadresse weiterhin erreichen: carsten.schroeder@uni-due.de
 

Arbeitsschwerpunkte

  • Phänomenologie des Körpers/Leibes sowie der Emotionen
  • Kritische Bildungstheorie
  • Kinder- und Jugendhilfeforschung
  • Theorien professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit
  • Methodologie und Methoden qualitativer Forschung

Weitere Informationen

10/2018 - heute

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Institut für Sozialpädagogik,Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit
     

10/2017 - 09/2018                 

  • Vertretung der W3-Professur für Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Universität Koblenz-Landau - Campus Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaft
     

04/2016 - 09/2017                 

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit
     

02/2016 - 03/2016                 

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Arbeitseinheit Sozialpädagogik
     

 04/2012  -  10/2016

  • Promotion zum Dr. phil. an der Universität Wuppertal, Arbeits-einheit Sozialpädagogik, Titel der Dissertation: „Affektiver Welt-bezug und professionelles Handeln – Eine Ethnographie der Emotionen im Handlungsfeld der Heimerziehung“, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung 
    Mehr Informationen: hier
     

09/2013 - 02/2014

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Arbeitseinheit Sozialpädagogik
     

10/2009 - 02/2012

  • Master of Arts mit Schwerpunkt auf Kindheit, Jugend, Soziale Dienste an der Universität Wuppertal, Arbeitseinheit Sozialpädagogik, Titel der Master-Thesis: „Emotionen als Forschungsgegenstand der Sozialen Arbeit“.
     

09/2005 - 08/2008                

  • Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge an der Hochschule Emden/ Leer am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Titel der Diplomarbeit: „Dialogische Prozesse zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen“.

07/2013 - 03/2016                 

  • Selbstständige Tätigkeiten als Sozialarbeiter im Beratungsprojekt „geRecht in NRW“,Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V., Wuppertal

 

04/2013 - 07/2013                 

  • Sozialarbeiter, Beratungsprojekt „geRECHT in NRW“, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V., Wuppertal

 

03/2012 - 12/2012                 

  • Sozialarbeiter, Modellprojekt „geRecht in NRW – Unabhängige Beschwerdeinstanz in Einrichtungen der Erziehungshilfe“, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V., Wuppertal

 

07/2011 - 12/2011                 

  • Sozialarbeiter, ambulantes Zentrum für Kinder- und Jugend-psychiatrie und -psychotherapie, Mülheim an der Ruhr

 

10/2008 - 09/2009                 

  • Staatliche Anerkennung, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Land-kreises Cuxhaven, Otterndorf

2013 - 2015                                   

  • Stipendiatisches Forschungsprojekt, zs. mit Fatima Caliskan, „Barrieren erforschen – Kulturelle Barrieren in der Psychotherapie am Beispiel der türkischen Community in Deutschland“, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
     

2013 – 2014                                   

  • Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des berufspolitischen Stadtteilprojekts ‚arriba’ des Jobcenters Wuppertal“. Leitung: Prof. Dr. Sünker, gefördert durch das Jobcenter Wuppertal.
     

2013                                                

  • EU-Forschungsantrag (FP 7), „Growing up Successfully. Strengthening the Contribution of Early Years Education to Combating Childhood Disadvantage”. Leitung: Prof. Dr. Heinz Sünker (Universität Wuppertal) & Prof. Dr. Joanna Moran-Ellis (University of Sussex).
     

2012 – 2016

  • Dissertationsprojekt zur Emotionsarbeit von Fachkräften im Handlungsfeld der Heimerziehung, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.
     

Wintersemester 2020/2021

  • Universität Dortmund: Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: „Wissenschaftsdidaktik“
     
  • Universität Dortmund: Masterstudiengang Erziehungswissenschaft/ Projekt Soziale Arbeit II: „Lehrforschungsprojekt – Soziale Arbeit und Leiden an und in der Gesellschaft“
     
  • Universität Dortmund: Forschungskolloquium: „Adressat*innen Sozialer Arbeit im Blick aktueller Forschungen“
     

Sommersemester 2020

  • Universität Dortmund: Masterstudiengang Erziehungswissenschaft/ Projekt Soziale Arbeit I: „Lehrforschungsprojekt – Soziale Arbeit und Leiden an und in der Gesellschaft“
     
  • Universität Dortmund: Masterstudiengang Erziehungswissenschaft/ Projekt Soziale Arbeit II: „Lehrforschungsprojekt – ‚Doing‘ Professional Work‘“
     

Wintersemester 2019/2020

  • Universität Dortmund: Masterstudiengang für das Lehramtsstudium an berufs-bildenden Schulen: „Lehrforschungsprojekt – Partizipation in institutionellen Settings der Kinder- und Jugendhilfe“
     
  • Universität Dortmund: Masterstudiengang Erziehungswissenschaft/ Projekt Soziale Arbeit I: „Lehrforschungs-projekt – ‚Doing‘ Professional Work‘“
     

Sommersemester 2019

  • Universität Dortmund: Masterstudiengang für das Lehramtsstudium an berufs-bildenden Schulen: „Empirical Research in Social Work“ [in englischer Sprache]
     
  • Universität Dortmund: Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: „Lehrforschungs-projekt I & II – Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe“
     
  • Universität Dortmund: Forschungskolloquium: „Zur Legitimation Sozialer Arbeit“
     

Wintersemester 2018/2019

  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Zum Verhältnis von Emotionen und professionellem Handeln in der (Sozial-) Pädagogik“
     
  • Universität Dortmund: Masterstudiengang für das Lehramtsstudium an berufs-bildenden Schulen: „Empirical Research in Social Work“ [in englischer Sprache]
     

Sommersemester 2018

  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Erklärfilmprojekt – Ombudschaften NRW Teil 1“
     
  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Erklärfilmprojekt – Ombudschaften NRW Teil 2“
     
  • Universität Landau: Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: „Erziehungswissenschaftliche Ethnographie“
     
  • Universität Landau: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Zum Verhältnis von Emotionen und professionellem Handeln in der (Sozial-) Pädagogik“
     
  • Universität Landau: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Kinderschutz und Frühe Hilfen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“
     
  • Universität Landau: Bachelorstudiengang Sonderpädagogik: „Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz in Kooperationszusammenhängen zwischen Schule und Jugendhilfe“
     
  • Universität Landau: Bachelorstudiengang für das sonderpädagogische Lehramtsstudium: „Demokratie, Partizipation und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe“
     

Wintersemester 17/18               

  • Universität Landau: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Zum Verhältnis von Emotionen und professionellem Handeln in der (Sozial-) Pädagogik“
     
  • Universität Landau: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Kinderschutz und Frühe Hilfen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“
     
  • Universität Landau: Bachelorstudiengang Sonderpädagogik: „Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz in Kooperationszusammenhängen zwischen Schule und Jugendhilfe“
     
  • Universität Landau: Bachelorstudiengang für das sonderpädagogische Lehramtsstudium: „Demokratie, Partizipation und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe“
     

Sommersemester 2017

  • Universität Dortmund: Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: „Lehrforschungs-projekt – Fallkonstruktionsprozesse in der Sozialen Arbeit“
     
  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang für das Lehramtsstudium an berufs-bildenden Schulen: „Bildung beginnt mit der Geburt“
     
  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang für das Lehramtsstudium an berufs-bildenden Schulen: „Sozialpädagogische Perspektiven in der qualitativen Emotionsforschung“
     
  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang für das Lehramtsstudium an berufs-bildenden Schulen: „Die affektiven Grundlagen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit“
     

Wintersemester 16/17

  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Partizipation als Strukturmerkmal der Kinder- und Jugendhilfe“
     
  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang für das Lehramtsstudium an berufs-bildenden Schulen: „Professionelles Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit“
     
  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang für das Lehramtsstudium an berufs-bildenden Schulen: „Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in Kindertageseinrichtungen“
     
  • Universität Dortmund: Bachelorstudiengang für das Lehramtsstudium an berufsbildenden Schulen: „Bildung beginnt mit der Geburt“
     
  • Fachhochschule Dortmund: Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: „Professionelles Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit“
     

Sommersemester 2016

  • Universität Wuppertal: Bachelorstudiengang für Erziehungswissenschaft: „Demokratie, Bildung und Soziale Arbeit“
     
  • Fachhochschule Dortmund: Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: „Professionelles Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit“
     
  • Fachhochschule Dortmund: Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: „Partizipation in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe“
     

Wintersemester 15/16

  • Universität Duisburg-Essen: Bachelorstudiengang Soziale Arbeit: „Theorien Sozialer Arbeit“
     

Wintersemester 14/15

  • Universität Wuppertal: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft: „Soziale Arbeit und Bildung“
     

Monographien

  • Schröder, Carsten (2017): Emotionen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit – Eine Ethnographie der Emotionsarbeit im Handlungsfeld der Heimerziehung. Springer VS: Wiesbaden.
     

Herausgeber

  • Schröder, Carsten zs. mit Müller, Margareta/ Groß, Katharina/ Güthoff, Friedhelm/ Swiderek, Thomas (2013): Wie Kinderrechte zu Rechten von Kindern werden. Abschlussbericht zum Modellprojekt ‚geRECHT in NRW’ – Unabhängige Beschwerdeinstanz in Einrichtungen der Erziehungshilfe. RDN Verlag: Recklinghausen.
     

Fachzeitschriften

  • Schröder, Carsten (2013): Schamgenerierende und beschämende Momente in der  professionellen Beziehung. In: Soziale Passagen, Heft 1/ 2013. Vol. 5, S. 3-16 (Peer reviewed).
     
  • Schröder, Carsten – zs. mit Jochem Kotthaus (2017): Editorial. In: Sozialmagazin, Heft 07/08, S. 3.
     
  • Schröder, Carsten (2017): Liebe, Fürsorge und Zuneigung im Verhältnis von Geben und Nehmen. In: Sozialmagazin, Heft 07/08, S. 92-97.
     
  • Schröder, Carsten (2018): Promotion als Herausforderung. In: Sozialmagazin. Heft 03/04, S. 86-87.
     
  • Schröder, Carsten (2018): Inclusive Citizenship in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. In: Sonderpädagogische Förderung heute, Heft 4/2018, S. 385-394.
     
  • Schröder, Carsten zs. mit Witzel, Marc (2020): Angst und Freiheit in pädagogischen Verhältnissen. In: Jahrbuch für Pädagogik (Hrsg.): Innere Sicherheit. Vol. 2019. Peter Lang, Berlin [im Druck].
     

Sammelbände und Handbücher

  • Schröder, Carsten (2008): Niedrigschwellige Elternbildung. In: Promorskij Universität (Hrsg.): Psychologie und moderne Welt. Archangelsk: Eigenverlag, S. 45-48
     
  • Schröder, Carsten (2017): Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte. In: Braches-Chyrek, Rita/ Sünker, Heinz (Hrsg.): Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Kämpfen und Konflikten. Springer VS: Wiesbaden, S. 119-138.
     
  • Schröder, Carsten (2017): Gesellschaftliche Dimensionen von Angst im Netzwerk Frühe Hilfen. In: Fischer, Jörg/ Geene, Raimund (Hrsg.): Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung – Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung. Beltz und Juventa: Weinheim und Basel, S. 301-314.
     
  • Schröder, Carsten (2018): Professionelles Handeln in den Vollzugsbahnen der Gefühle. Zum Umgang mit Gefühlen in familienanalogen Wohngruppen. In: Schäfer, Maximilian/ Thole, Werner (Hrsg.): Zwischen Institution und Familie. Grundlagen und Empirie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. Springer VS: Wiesbaden, S. 215-232.
     
  • Schröder, Carsten (2018): Zu den Widerspruchsverhältnissen von Emotionen und professionellem Handeln im Kontext von Inobhutnahmen. In: Böwer, Michael/ Kotthaus, Jochem (Hrsg.): Praxisbuch Kinderschutz. Beltz und Juventa: Weinheim und Basel, S. 394-406.
     
  • Schröder, Carsten – zs. mit Christine Burmeister (2018): Zum Verhältnis von Sozialpolitik und Angst im Kinderschutz. In: Betzelt, Sigrid/ Bode, Ingo (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Nomos: Baden Baden, S. 209-227.
     
  • Schröder, Carsten (2019): Die professionelle Haltung in der sozialpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. In: Fthenakis, Wassilios (Hrsg.): Erziehen als Profession. Westermann Verlag, Braunschweig, S. 236- 245.
     
  • Schröder, Carsten (2019): Familie und Staat in der liberalen Demokratie. In: Schweiger, Gottfried/ Drerup, Johannes (Hrsg.): Handbuch Philosophie der Kindheit. J.B. Metzler, Stuttgart, S. 334-340.
     
  • Schröder, Carsten (2020): Dem Glück auf der Spur – Glück als Gegenstand professionellen Handelns? In: Verleysdonk-Simons, Sigrid (Hrsg.): Glück und Unglück – wie planbar ist unser Leben? Interdisziplinäre Betrachtungen eines subjektiven Gefühls. Hochschule Niederrhein, Eigenverlag, S. 115-129.
     
  • Schröder, Carsten (2018): Sozialpädagogische Perspektiven auf Kooperations-verhältnisse in der Ganztagsschule. In: Braches-Chyrek, Rita/ Karsten, Marie-Eleonora (Hrsg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung. Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder. Barbara Budrich, Opladen, S. 87-103.
     
  • Schröder, Carsten (2020): Emotional Labor in social work practice and the production of shame. In: Frost, Elizabeth/ Magyar-Haas, Veronika/ Schoneville, Holger/ Sicora, Alessandro (Ed.): Shame and Social Work: Theory, reflexivity and practice. Routledge, pp. 119-139.
     
  • Schröder, Carsten (2020): Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen im Verhältnis von Familie und Professionalität in familienanalogen Wohngruppensettings. In: Schondelmayer, Anne/ Fritz-Klausen, Sebastian/ Riegel, Christine (Hrsg.): Familie und Normalität. Barbara Budrich, Opladen [im Erscheinen].
  • Rezension über: Wagner, Thomas (2013): Entbürgerlichung durch Adressierung? Eine Analyse des Verhältnisses Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Heft 1/ 2013. Lahnstein: Verlag Neue Praxis, S. 130-133.
     
  • Rezension über: Rieker, Peter/ Huber, Sven/ Schnitzler, Anna/ Brauchli, Simone (Hrsg.) (2013): Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem Spannungsverhältnis professionellen Handelns. Weinheim & Basel: Beltz Verlag. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Heft 2/ 2014.  Lahnstein: Verlag Neue Praxis, S. 137-140.
     
  • Rezension über: Karl, Ute (Hrsg.) (2014): Rationalitäten des Übergangs. Weinheim & Basel: Beltz Verlag. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Heft 2/ 2017.  Lahnstein: Verlag Neue Praxis, S. 145-148.
     
  • Rezension über: Jarzebowski, Claudia (2018): Kindheit und Emotion. Kinder und ihre Lebenswelten in der Europäischen Frühen Neuzeit. DeGruyter Oldenburg. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Heft 2/ 2020. Lahnstein: Verlag Neue Praxis [im Erscheinen].

Tagungsorganisation

05/2014

  • „Kritische Theorie und Gewerkschaft“; gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
     

Vortragstätigkeiten
 

03/2020

  • Angenommen (Peer review): Chair für das Symposium „Zur Widersprüchlichkeit von Optimierung in sozialpädagogischen Professionalitätsdiskursen“ auf dem DGfE-Kongress an der Universität Köln
     

11/2019

  • Kommentar im Panel ‚Doing Social Work’ auf dem Netzwerktreffen rekonstruktive Soziale Arbeit
     

05/2019

  • Nachbarn e.V., psychiatrische Institution: „Emotionsarbeit in der professionellen Praxis Sozialer Arbeit“.
     

01/2018                                          

  • Forschungskolloquium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: „Professionelles Handeln in den Vollzugsbahnen der Gefühle - Zur Subjektivität von Fachkräften in familienanalogen Wohngruppen“
     

01/2018                                          

  • Ringvorlesung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein: „Dem Glück auf der Spur – Glück als Gegenstand professionellen Handelns?“
     

06/2017                                          

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektionstagung Sozialpolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, zs. mit Christine Burmeister: „Dimensionen von Angst im Kontext sozialpolitischer Regulationen im Kinderschutz“
     

03/2017                                          

  • Kinderheim Pauline von Mallinckrodt in Siegburg: „Sich fühlen wie ein Roboter - Gefühle und implizites Wissen in der Heimerziehung“
     

07/2016                                          

  • Forschungskolloquium an der Universität Kassel: „Affektiver Weltbezug und professionelles Handeln – Eine Ethnographie der Emotionen im Handlungsfeld der Heimerziehung“
     

06/2016                                          

  • Forschungskolloquium an der Universität Dortmund: „Professionelles Handeln und die Normierung des Fühlens – Zur Produktion gefühlsmäßiger Atmosphären der Schuld“
     

05/2016                                          

  • Ev. Jugendhilfe Bergisch Land, Wermelskirchen: „Zum Verhältnis von Emotionen und professionelles Handeln in der stationären Erziehungshilfe“
     

11/2015                                          

  • Ev. Jugend- und Familienhilfe gGmbH, Essen: „Emotionen als das „Andere“ der Professionalität? Empirische Ergebnisse zur professionellen Emotionsarbeit in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
     

10/2015                                          

  • Neunter Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt: „Emotionale Politiken im Kinderschutz“, Vortrag im Panel: Politische Produktivität Sozialer Arbeit – revisited
     

10/2015                                          

  • Neunter Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt: „Poli-tisierung der Lohnarbeitsverhältnisse und die Potenziale des Arbeitskampfes in der Sozialen Arbeit“. Vortrag in dem von der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit ausgerichteten Panel: „Arbeitskampf, Hilfe und Alltagshandeln: Neue Forschungsprojekte der DGSA-Fachgruppe Politik Sozialer Arbeit“
     

07/2015                                          

  • Jahrestagung der Kommission für Sozialpädagogik, Universität Siegen: „Dysfunktionale Potenziale der Emotionen - zum Umgang mit der Angst“. Vortrag im Panel: „Thematisierung und Bearbeitung der Angst in stationären Intensivgruppen“
     

10/2014                                          

  • Fachtagung des Diakonie-Instituts, Düsseldorf, zs. mit Prof. Dr. Heinz Sünker: „Demokratie, Bildung, Partizipation – Auswirkungen auf Soziale Arbeit und Jugendarbeit“
     

07/2014                                          

  • Internationale Kindheitstagung, Universität Wuppertal: “Emotions and appreciation in social work – Reproduction of the Emotional and Social Order in the Child Residential Care” 
     

07/2014                                          

  • Empirie-AG, Bielefeld: „Emotionen und Anerkennung in der Sozialen Arbeit - ethnographische Zugänge zur Mikropolitik des Emotionalen“
     

05/2014                                          

  • Tagung der Hans-Böckler-Stiftung, Hattingen: „Soziale Un-gleichheit, Migration und Rassismus als Herausforderungen der Gewerkschaften“
     

12/2013                                          

  • Gastvortrag an der Fachhochschule Dortmund: „Macht und Scham in der Sozialen Arbeit“.
     

06/2013                                          

  • Cluster Pädagogik/ Sozialwesen der Hans-Böckler-Stiftung, Hattingen: „Scham und Beschämung in der professionellen Beziehung“
     

06/2013                                          

  • Cluster Pädagogik/ Sozialwesen der Hans-Böckler-Stiftung, Hattingen: „Emotional Labour in der Sozialen Arbeit“
     

04/2013                                          

  • Forschungskolloquium an der Technischen Universität Dresden: „Schamgenerierende und beschämende Momente in der professionellen Beziehung“
     

10/2012                                          

  • Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, Fachtagung Erzieherische Hilfen, Wuppertal: „Nutzen und Nutzung von Eltern-Kind-Einrichtungen - Kontrolle und Druck im Nutzungsprozess“
     

09/2012                                          

  • Achter Bundeskongress Soziale Arbeit, Hamburg: „Emotionen zwischen professionellem Anspruch und institutioneller Wirklichkeit“
     

Expertenkommentar zur Interaktionsarbeit in Dienstleistungsberufen für den Gesundheitsreport 2020 der DAK-Gesundheitskasse. Abrufbar unter: https://www.dak.de
 

Gutachtertätigkeiten

Zeitschrift 'Soziale Passagen'