Prof. Dr. Axel Groenemeyer †
Am 29.05.2020 ist Prof. Dr. Axel Groenemeyer zu unser aller Bestürzung verstorben:
In Gedenken an unseren langjährigen Kollegen und Freund sind mehrere Nachrufe verfasst worden:
- Bereswill, M., Neuber, A., & Scherr, A. (2020). Axel Groenemeyer und die Soziologie Sozialer Probleme.: Ein Nachruf. Zeitschrift für Soziologie, 49(4), 273-275.
- Bereswill, M., Burmeister, C., Neuber, A., & Schmidt, H. (2020). In memoriam Axel Groenemeyer. Soziologie, 49(4), 488-490.
- Dollinger, B., & Schmidt, H. (2020). Nachruf auf Axel Groenemeyer. Kriminologisches Journal, 52(4), 345-347.
In Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Holger Schmidt oder an Ihre/n Zweitgutachter*in.
Weitere Informationen
- geboren am 7. April 1956 in Oldenburg (Oldb)
Studium
- 1975 – 1981 Studium der Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
- 1981 Diplom für Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über Probleme staatlicher Entwicklungspolitik. Zum Verhältnis von bürokratischer Organisation und Entwicklungspolitik am Beispiel der Verwaltungsreform im BMZ 1970-73
Beruf
- 1982 – 1984 Wissenschaftlicher Angestellter in der Projektgruppe Wirkungsanalysen der Sozialpolitik an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld im Projekt Erfolg von Therapie und Rehabilitation von Drogenkonsumenten am Beispiel des Hammer Modells
- 1985 – 1986 Wissenschaftlicher Angestellter im Forschungsprojekt Individuelle Selbsthilfe im Schnittpunkt zwischen organisierter Selbsthilfe und professioneller Fremdhilfe
- 1986 – 1987 Gutachten für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (NRW) zum Thema Therapieerfolg, Nachsorge und Unterstützungsnetze für Drogenabhängige
- 1987 – 1989 Wissenschaftlicher Angestellter der Fakultät für Soziologie in Bielefeld für Lehre und Forschung, insbesondere im Praxisschwerpunkt „Soziale Probleme und Problemintervention“
- 1989 Promotion an der Fakultät für Soziologie in Bielefeld mit einer Arbeit über Drogenkarriere und Sozialpolitik. Bedingungen und Folgen der Intervention in die individuelle Lebenspraxis durch stationäre Behandlung mit dem Gesamtergebnis „sehr gut“ (Gutachter: Günter Albrecht; Franz-Xaver Kaufmann)
- 1989 – 1997 Wissenschaftlicher Assistent im Praxisschwerpunkt „Soziale Probleme und Problemintervention“ der Fakultät für Soziologie in Bielefeld
- 1994 – 1996 Post-Graduate Study an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris (Stipendiat der Maison des Sciences de l’Homme (MSH), Paris) und Chercheur invité am Centre de Recherches Sociologiques sur le Droit et les Institutions Pénales (CESDIP), Guyancourt
- 1997 Abschluss des Habilitationsverfahrens und Verleihung der Venia „Soziologie, insbesondere Soziologie sozialer Probleme und Problemintervention“ (Thema der Habilitationsschrift: Die Konstitution sozialer Probleme in der modernden Gesellschaft, Gutachter: G. Albrecht, F.-X. Kaufmann, R.G. Heinze, G. Stollberg)
- 1997 – 2005 Hochschuldozent an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
- März/April 1998 DAAD-Gastdozent an der Fakultät für Soziologie der Staatlichen Universität St. Petersburg/Russland
- 2000 − 2001 Professor für Soziologie am Fachbereich I der Universität Essen (Lehrstuhlvertretung)
- März/April 2001 DAAD-Gastdozent an der Fakultät für Soziologie der Universität Sofia/Bulgarien
- September 2001 Professeur invité am Institut Fédéral de Recherches sur les Économies et les Sociétés Industrielles (IFRESI), Université de Lille I
- 2004 – 2004 Professor für Sozialpolitik, Sozialarbeit und Sozialadministration am Fachbereich I der Universität Siegen (Lehrstuhlvertretung)
- 2005 – 2007 Professor für Soziologie (W2) an der Hochschule Esslingen
- seit 2007 Professor für Theorie und Empirie der Sozialen Arbeit (W3) an der Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund
Forschungsprojekte
- 1982 – 1984 Erfolg von Therapie und Rehabilitation von Drogenkonsumenten am Beispiel des Hammer Modells (in Zusammenarbeit mit der Drogenabteilung des Westfälischen Instituts für Kinderpsychologie und Heilpädagogik und dem Arbeitskreis für Jugendhilfe, Hamm, gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW)
- 1985 – 1986 Individuelle Selbsthilfe im Schnittpunkt zwischen organisierter Selbsthilfe und professioneller Fremdhilfe. Problembelastungen und -bewältigung von Jungen und Mädchen bei Arbeitslosigkeit, Straffälligkeit und Drogenkonsum (gefördert von der DFG)
- 1986 – 1987 Therapieerfolg, Nachsorge und Unterstützungsnetze für Drogenabhängige (Gutachten für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW)
- 1987 – 1989 Lebensläufe, soziale Beziehungen und Problembewältigung abweichender Karrieren bei Jungen und Mädchen (Lehrforschungsprojekt, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld)
- 1990 Drogenkarriere und Sozialpolitik. Entwicklungsbedingungen der Drogenabhängigkeit und Möglichkeiten der Intervention durch stationäre Behandlung (Dissertation)
- 1990 – 1994 Alternative Konfliktlösungen und Praxis der Jugendstrafe (Forschungsprojekt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Prävention und Intervention im Jugendalter“, DFG-Projekt, Projektleiter: G. Albrecht)
- 1991 Frauen und Männer mit Kindern in der Drogentherapie (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt)
- 1992 – 1993 Bedingungen des Drogentods in Ostwestfalen (in Zusammenarbeit mit den Staatsanwaltschaften Bielefeld, Detmold und Paderborn)
- 1992 – 1993 Drogenberatung und alltagsorientierte Sozialarbeit. Möglichkeiten und Folgen niedrigschwelliger Drogenarbeit (in Zusammenarbeit mit der Drogenberatung e.V. Bielefeld)
- 1992 – 1994 Bestands- und Bedarfsanalyse für die kommunale Versorgung chronisch mehrfach geschädigter Alkoholabhängiger (NRW-Forschungsverbundes „Public Health“ vom BMFT)
- 1993 Konzeption für ein dynamisches Steuerungsinstrument im Bereich der Suchtkrankenhilfe im Rahmen des Landessuchtprogramms NRW (Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW und Institut für kommunale Psychiatrie, Solingen)
- 1993 – 1997 Die Konstitution sozialer Probleme in der modernen Gesellschaft (Habilitationsprojekt)
- 1994 – 1996 Soziale Integration, Handlungstheorie und die Dynamik abweichenden Verhaltens (Stipendium gefördert vom DAAD und der Maison des Sciences de l’Homme, Paris)
- 1996 – 1999 Employment Systems and Labour Markets (TEMPUS-Projekt mit den Universitäten Brüssel, Utrecht, Sofia und Plovdiv)
- 1998 – 1999 Evaluation des Methadonprogramms in Bielefeld (in Zusammenarbeit mit der Drogenberatung Bielefeld, e.V. und dem Sozial- und Kriminalpräventiven Rat der Stadt Bielefeld)
- 1998 – 2001 Les délinquances et la sécurité: les carrières dans l‘usage et le trafic de drogue (Laboratoire Européen Associé: Max-Planck-Institut, Freiburg, CNRS, Universität Lille und CESDIP))
- 1998 – 2000 Soziale und Innere Sicherheit in der Stadt (Lehrforschungsprojekt, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld)
- 2000 – 2008 Jugendhilfe im Wandel (DFG-Graduiertenkollegs an den Universitäten Bielefeld und Dortmund)
- 2003 – 2004 Soziales Wohnen trotz Armut. Analyse, Planung und Beratung der Sanierung eines Wohnquartiers (in Zusammenarbeit mit der Stadt Spenge und der Wohnungsbaugenossenschaft Bünde)
- 2006 – 2009 Assessing Deviance, Crime, and Prevention in Europe (CRIMPREV) (Coordinated Action im Rahmen des 6. Rahmenplanes der Europäischen Kommission)
- 2009 – 2013 Living in Surveillance Societies (LISS) (European Cooperation in the Field of Scientific and Technical Research (COST), Expert)
- 2012 – 2015 Alternative Formen der Armutsbekämpfung: die neue Mitleidsökonomie. Bestandsaufnahme und Exploration (Mercator Research Center Ruhr in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen)
2017
- Axel Groenemeyer, 2017: Spector, Malcolm/Kitsuse, John I. (1977): Constructing Social Problems. Menlo Park, CA: Cummings. In: Schlepper, C./Wehrheim, J. (Hrsg.), Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie. Wiesbaden: Springer VS.
- Autorengruppe Mitleidsökonomie, 2016: Die neue Mitleidsökonomie. Alternative Formen der Armutsbekämpfung? Bielefeld: Transcript (im Erscheinen).
2016
- Equit, Claudia/Groenemeyer, Axel/Schmidt, Holger (Hrsg.), 2016: Situationen der Gewalt. Weinheim: Beltz/Juventa. Darin: Von Situationen der Gewalt zu Ordnungen der Gewalt (S. 56-92).
- Axel Groenemeyer 2016: Soziale Kontrolle. S. 177-182 in: Kopp, J./Steinbach, A. (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
- Axel Groenemeyer, 2016: Stichworte: Anpassung; Normen; Soziale Distanz; Soziale Kontrolle und Soziale Probleme. In: Deutschen Verein für öffentliche und private Vorsorge (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit [8., überarbeitete und aktualisierte Auflage]. Baden-Baden: Nomos.
- Axel Groenemeyer, 2016: Stichworte Deviant Careers, John I. Kitsuse, Social Problems, Concepts and Theories, Politics of Social Problems, Violence.In: George Ritzer (ed.) Wiley Blackwell Encyclopedia of Sociology (2nd edition). Malden: Wiley Blackwell, 2016.
2015
- Bernd Dollinger, Axel Groenemeyer, Dorothea Rzepka (Hrsg.), 2015: Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim: Beltz/Juventa. Darin: Soziale Konstruktionen von Ordnungsstörungen: Devianzsoziologie versus Risikosoziologie? (S. 9-43).
2014
- Axel Groenemeyer, Elisabeth Wacker (Hrsg.), 2014: Diversität und Inklusion – Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit bei Beeinträchtigung und Behinderung (Schwerpunktheft Soziale Probleme 2/2014). Freiburg: Centaurus. Darin: Diskurse – Institutionen – Praxis – Erfahrung. Diversität und Inklusion als Problematisierungsprozess (S. 150-172).
- Adam Crawford, Jacques de Maillard, Stephen Farrall, Axel Groenemeyer, Paul Ponsaers, Joanna Shapland (Hrsg.), 2014: Crime, Violence, Justice and Social Order: Monitoring Contemporary Security Issues, Vol. 2. Antwerpen: Maklu Publishers (erscheint 2014).
- Risiko, Risikofaktoren und Risikoverhalten. S. 306-317 in: Düring, D./Krause, H.-U./Peters, F./Rätz, R./Rosenbauer, N./Vollhase, M. (Hrsg.), Kritisches Glossar Hilfen zur Erziehung. Frankfurt/M.: IGfH.
- Soziale Probleme. S. 1499-1514 in: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit [5., erweiterte Auflage]. München: Ernst Reinhardt, 2011.
- Gewalt und Kriminalität im Kindes- und Jugendalter: Soziologische Perspektiven. S. 134-141 In: Melzer, W./Hermann, D./Sandfuchs, U./ Schäfer, M./ Schubarth, W./Daschner, P. (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
- Soziale Probleme. S. 366-268 in: Endruweit, G./Trommsdorff, G./Burzan, N. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (3. Auflage). Konstanz: UVK.
2013
- Axel Groenemeyer, Dagmar Hoffmann (Hrsg.), 2013: Jugend und soziale Probleme – Soziale Probleme der Jugend. Weinheim: Beltz/Juventa.
- Darin:· Jugend im Problemdiskurs – Probleme im Jugenddiskurs. Was bedeutet das Reden über Jugend? (S. 49-74).
- Axel Groenemeyer, Fabian Kessl, 2013: Die „neue Almosenökonomie“ – ein neues System der Armutshilfe? S. 17-34 in: Böllert, K./Alfert, N./Humme, M. (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Krise. Wiesbaden: Springer VS.
- Soziale Probleme. S. 758-773 in: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.
- Wege der Sicherheitsgesellschaft. Über den Zusammenhang von gesellschaftlicher Entwicklung, Politik und Sicherheitsmentalitäten im Alltag. S. 177-194 in: Marks, Erich/Steffen, Wiebke (Hrsg.), Sicher leben in Stadt und Land. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
2012
- Axel Groenemeyer, Günter Albrecht (Hrsg.), 2012: Handbuch Soziale Probleme [2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage]. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften. [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-94160-8] . Darin:
- Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven (S. 17-116).;
- Die Politik sozialer Probleme – Soziale Probleme im politischen Prozess (mit C. Hohage und M. Ratzka, S. 117-192);
- Alkohol, Alkoholkonsum und Alkoholismus (mit M. Laging, S. 219-278);
- Armut und Exklusion als soziales Problem (mit M. Ratzka, S. 367-432);
- Drogen, Drogenprobleme und Drogenpolitik (S. 433-493)
- Axel Groenemeyer, Holger Schmidt, 2012: Social Crime Prevention in Germany. Balancing Social Policy and Crime Policy. S. 121-150 in: Hebberecht, P./Baillergeau, E. (Hrsg.), Social Crime Prevention in Late Modern Europe. A Comparative Analysis. Brüssel: VUB.
2011
- Axel Groenemeyer, 2011: Stichworte: Deviant Careers; Social Problems: Concept and Perspectives und Social Problems: Politics of. S. 147, 573-575 in: Ritzer, George/Ryan, J. Michael (Hrsg.), The Concise Encyclopedia of Sociology. Malden: Wiley-Blackwell.
- Axel Groenemeyer, 2011: Soziale Probleme. S. 1390-1405 in: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit [4. Auflage]. München: Ernst Reinhardt.
- Axel Groenemeyer, Holger Schmidt, 2011: Evaluation und Interventionsforschung. S. 366- 378 in: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit [4. Auflage]. München: Ernst Reinhardt.
- Axel Groenemeyer 2011: Stichworte: Anpassung; Normen; Soziale Distanz; Soziale Integration; Soziale Kontrolle und Soziale Probleme. In: Deutschen Verein für öffentliche und private Vorsorge (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit [2., überarbeitete Auflage]. Baden-Baden: Nomos.
2010
- Axel Groenemeyer, Nicole Rosenbauer, 2010: Soziale Dienstleistungsorganisationen als Dispositiv der Kontrolle und Disziplinierung. S. 61-102 in: Klatetzki, Thomas (Hrsg.), Soziologische Perspektiven sozialer Dienstleistungsorganisationen. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
- Axel Groenemeyer (Hrsg.), 2010: Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften. [http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-92604-9] . Darin: Wege der Sicherheitsgesellschaft – Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten (S. 9-22).
- Axel Groenemeyer (Hrsg.), 2010: Doing Social Problems. Mikroanalysen der Bearbeitung und Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften. Darin: · Doing Social Problems – Doing Social Control: Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme in institutionellen Kontexten – Ein Forschungsprogramm (S. 13-56).
- Axel Groenemeyer, 2010: Wege der Sicherheitsgesellschaft – Gesellschaftliche, kulturelle und politische Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. S. 209-212 in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation (Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008), Band 1. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
- Axel Groenemeyer, 2010: Doing Social Problems – Doing Social Control. Die Konstruktion und Bearbeitung sozialer Probleme in Institutionen sozialer Kontrolle. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation (Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, CD-ROM, Sektionsveranstaltungen). Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
2009
- Axel Groenemeyer, 2009: A lot of Answers, but what has been the Question? The Role of Social, Political, and Cultural Transformations in Constructing Contemporary Insecurities (französische Fassung: Beaucoup de réponses, mais qu’est-ce que c’était la question ? Le rôle des transformations sociales, politiques et culturelles dans la construction de l’insécurité contemporaine). CRIMPREV-Newsletter No. 23. Paris.
- Axel Groenemeyer, 2009: Kultur gegen das Soziale? Ethnizität als Herausforderung für die Soziale Arbeit. Sozial Extra Heft 7-8/2009: 47-50.
- Axel Groenemeyer, Dominique Duprez (Hrsg.), 2009: Drogenkonsum, Drogenpolitik und Drogenhilfe in Europa. (Schwerpunktheft Soziale Probleme, Heft 1-2/2009). Darin: Drogenkonsum, Drogenprobleme und Drogenpolitik in Europa. Geschichte und aktuelle Entwicklungen im internationalen Vergleich (S. 5-36, mit D. Duprez).
2008
- Axel Groenemeyer, 2008: Crime Control in Germany, too Serious to Leave it to the People. The Great Exception? S. 63-86 in: Shapland, J. (Hrsg.), Justice, Community and Civil Society: A Contested Terrain across Europe. Willan Publishing, 2007 (französische Ausgabe 2008: Justice, communauté et société civile. Études comparatives sur un terrain disputé. Paris: L’Harmattan, S. 71-95).
- Axel Groenemeyer, Xavier Rousseaux (Hrsg.), 2008: Assessing Crime, Deviance and Prevention in Europe (Report of the European Coordinated Action „CRIMPREV”). Brüssel: European Commission.
- Axel Groenemeyer, Silvia Wieseler (Hrsg.), 2008: Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle – Realitäten, Repräsentationen und Politiken. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften. [PDF: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90879-3],
- Darin: Institutionen der Normativität (S. 71-98).
- Axel Groenemeyer, 2008: Wissenschaft und Innere Sicherheit. S. 348-353 in: Lange, H.J./Ohly, H.P./Reichertz, J. (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (2. Auflage 2009).
- Axel Groenemeyer, 2008: Eine schwierige Beziehung: Psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen. Soziale Probleme, Heft 2/2008: 113-134.
2007
- Die Institutionalisierung vom Problemdiskursen und die Relevanz der Soziologie sozialer Probleme. Zur Krisendiagnose der Soziologie sozialer Probleme. Soziale Probleme, Heft 1/2007: 5-24.
- Stichworte: Anpassung; Normen; soziale Distanz; soziale Integration; soziale Kontrolle; soziale Probleme. In: Deutschen Verein für öffentliche und private Vorsorge (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos 2007.
- Gibt es eigentlich noch abweichendes Verhalten? Krisendiagnosen in Soziologie und Kriminologie. Kriminologisches Journal, Heft 3/2007, S. 162-184.
- Axel Groenemeyer, Francis Bailleau (Hrsg.), 2007 : Mutations sociales et transformations des normativités. Un nouvel ordre pénal ? 30 ans Déviance & Société (Déviance & Société, No. 4/2007, numéro spécial).
- Darin: La normativité à l’épreuve. Changement social, transformation institutionnelle et interrogations sur l'usage du concept de déviance (S. 421-444).
2006
- Axel Groenemeyer, 2006: Précarité et violence. Une question de culture ? S. 147-170 in: Lévy, R./Mucchielli, L./ Zauberman, R. (Hrsg.), Crime et insécurité: un demi-siècle de bouleversements. Paris : L’Harmattan.
- Axel Groenemeyer, 2010: Encyclopedia of Sociology (verantwortlicher „Area Editor“ für die Bereiche Social Problems, Social Policy, Social Work; Gesamtherausgeber: George Ritzer). Malden: Blackwell Publications, 2006. Darin: Social Problems, Concepts and Theories, Vol. IX, S. 4495-5555; Politics of Social Problems, Vol. IX, S. 4502-4507, Deviant Careers, Vol. III, S. 1142-1145, John I. Kitsuse, Vol. V, S. 2471-2474
- Axel Groenemeyer, 2006: Formes, sens et significations sociales de la violence. Quelques impressions sur la situation allemande. Déviance & Société, No. 4, 2006, S. 477-489.
- Axel Groenemeyer, 2006: „Kontrollkulturen“ – Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede normativer Ordnungsbildungen. In: Rehberg, K.-S. (Hrsg), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede (Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, CD-ROM, Sektionsveranstaltungen). Frankfurt/M.: Campus.
- Axel Groenemeyer (Hrsg.), 2006: Die Soziologie sozialer Probleme in der Krise? 30 Jahre Sektion ‚Soziale Probleme und Soziale Kontrolle’ (Soziale Probleme, Heft 1/2006). Darin: Gesellschaftspolitischer Relevanz und soziologische Reputation. Eine kleine Geschichte über 30 Jahre Soziologie sozialer Probleme in Deutschland (S. 9-19).
2005
- Axel Groenemeyer, 2005: Soziale Probleme. S. 1693-1708 in: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. München: Ernst Reinhardt (3. Auflage).
- Axel Groenemeyer, Fabien Jobard (Hrsg.), 2005: Déviances et modalités de contrôle. La France et l’Allemagne en perspective (Déviance & Société, No. 3, numéro spécial).
- Axel Groenemeyer, 2005: Ordnungen der Exklusion – Ordnungen der Gewalt. Eine Frage der Ehre? Ein theoretischer Vorschlag zur Analyse des Zusammenhangs von Armut und Gewalt. Soziale Probleme, Heft 2/2005, S. 5-41. [PDF: www.soziale-probleme.de/2005/01_Groenemeyer_-_Ordnungen_der_Exklusion_-_Ordnungen_der_Gewalt_2005-2.pdf].
2004
- Axel Groenemeyer, 2004: Am Ende postmodern? Soziale Probleme und abweichendes Verhalten als Konstruktion von Erzählungen. Ein Nachruf auf John I. Kitsuse. Kriminologisches Journal. Heft 1/2004, S. 65-66.
- Axel Groenemeyer, Susanne Karstedt (Hrsg.), 2004: Soziale Probleme lehren (Soziale Probleme, Heft 1/2004). Herbolzheim: Centaurus. [PDF: www.soziale-probleme.de/]. Darin: Die Einübung eines soziologischen Blicks – Soziale Probleme lehren in der Wissensgesellschaft (S. 5-21). [PDF: www.soziale-probleme.de/2004/01_Groenemeyer_-_Die_Einuebung_des_soziologischen_Blicks_-_Soziale_Probleme_in_der_Wissensgesells.pdf]
- Axel Groenemeyer, 2004: Du péché au risque? Images de la déviance et les développements du contrôle social après le déclin de l’idée d’inclusion. CLERSÉ (ed.), Acteur, risque et prise de risque à l’épreuve des sciences sociales. Lille, 2004. [PDF : www.univ-lille1.fr/clerse/site_clerse/PDF/pdfnews/colloque2004/rapport_risque_final.pdf].
2003
- Axel Groenemeyer, 2003: Punitivität im Kontext – Konstruktionen abweichenden Verhaltens und Erklärungen der Kriminalpolitik im internationalen Vergleich. S. 209-232 in: Menzel, B./Ratzke, K. (Hrsg.), Grenzenlose Konstruktivität? Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer Perspektiven abweichenden Verhaltens. Opladen: Leske + Budrich, 2003. [PDF: docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2006/mengre06/pdf/mengre06.pdf].
- Axel Groenemeyer, 2003: Soziologie sozialer Probleme als Mehrebenenanalyse: Ein pragmatischer Vorschlag zur Weiterentwicklung konstruktivistischer Analysen. S. 3-16 in: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme und politische Diskurse – Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten. Bielefeld: Schriftenreihe „Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik”, Heft 3, 2003. [PDF: www.uni-bielefeld.de/sozprob/Soziale%20Probleme%20Nr%203.pdf]
- Axel Groenemeyer, 2003: Punitivität im Kontext – Globale Konvergenzen der Kriminalpolitik oder Pfadabhängigkeit der Konstruktion abweichenden Verhaltens? Eine Bestandsaufnahme. S. 51-84 in: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme und politische Diskurse – Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten. Bielefeld: Schriftenreihe „Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik”, Heft 3, 2003. [PDF: www.uni-bielefeld.de/sozprob/Soziale%20Probleme%20Nr%203.pdf]
- Axel Groenemeyer, Frank Berner, 2003: Kriminalpolitische Diskurse und die Institutionalisierung kommunaler Kriminalprävention. S. 85-114 in: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme und politische Diskurse – Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten. Bielefeld: Schriftenreihe „Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik”, Heft 3, 2003.
- Axel Groenemeyer, Jürgen Mansel (Hrsg.), 2003: Die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Opladen: Leske + Budrich. Darin: Kulturelle Differenz, ethnische Identität und die Ethnisierung von Alltagskonflikten – Ein Überblick sozialwissenschaftlicher Thematisierungen (S. 11-46).
2002
- Axel Groenemeyer, 2002: Politiques de la question sociale : discours de crise, infrastructure morale et options de développement. Déviance & Société, Heft 2, 2002, S. 253-268.
2001
- Axel Groenemeyer, 2001: Risikosoziologie und Risikoverhalten bei Jugendlichen. Zwischen „Empowerment“ und „Lifestyle Correctness“. S. 31-60 in: Raithel, W. (Hrsg.), Jugendliches Risikoverhalten. Opladen: Leske + Budrich.
- Axel Groenemeyer, 2001: Stichwort: Soziale Probleme, S. 1693-1708 in: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand (2. Auflage).
- Axel Groenemeyer, 2001: Was treibt eigentlich Drogenkarrieren? Wege und Umwege abweichender Lebensläufe zwischen Szene, Kriminalität, Krankheit und Sozialpolitik. S. 95-120 in: Westermann, B./Jellinek, Ch./Bellmann, G.U. (Hrsg.), Substitution. Zwischen Leben und Sterben. Weinheim: Deutscher Studien Verlag (Beltz).
- Axel Groenemeyer (Hrsg.), 2001: Soziale Probleme – Konstruktivistische Kontroversen und gesellschaftliche Herausforderungen (Soziale Probleme, Heft 1-2, 2001). Herbolzheim: Centaurus. Darin: Soziale Probleme – Konstruktivistische Kontroversen und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Einführung (S. 5-26).
- Axel Groenemeyer, 2001: Von der Sünde zum Risiko? – Bilder abweichenden Verhaltens und die Politik sozialer Probleme am Ende des Rehabilitationsideals. (S. 133-168). (in überarbeiteter Fassung wieder abgedruckt in: Groenemeyer, A. (Hrsg.), 2003: Soziale Probleme und politische Diskurse – Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten. Bielefeld: Schriftenreihe „Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik”, Heft 3).
2000
- Axel Groenemeyer, 2000: Rezension: Lucia Schmidt, Psychische Krankheit als soziales Problem. Die Konstruktion des „Pathologischen Glücksspiels. Soziologische Revue, 2000, Heft 4, S. 500-503.
- Axel Groenemeyer, 2000: Substitutionsbehandlung in Bielefeld. Die Behandlung Drogenabhängiger durch niedergelassene Ärzte und Drogenberatung. Gutachten im Auftrag des Arbeitskreises Substitution der niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen in Bielefeld (Abschlussbericht), Bielefeld, 2000.
- Axel Groenemeyer, 2000: Learning through Research – Some Experiences and Practical Considerations on Sociology Learning and Teaching. S. 33-39 in: Massey, T.B. (Hrsg.), The University of the Future and the Future of Universities: Lerner-Centered Universities for the New Millennium. Proceedings of the 25th International Conference on Improving University Teaching. Frankfurt/M..
- Axel Groenemeyer (Hrsg.), 2000 ff.: Schriftenreihe Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik der Fakultät für Soziologie/Bielefeld:
- Heft 1, 2000: Susanne Karstedt et al., Soziale Ausschließung – Stadtreportagen aus Bielefeld.
- Heft 2, 2001: Stefanie Eifler et al., Gelegenheitsstrukturen und Kriminalität.
- Heft 3, 2003: Axel Groenemeyer, Soziale Probleme und politische Diskurse – Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten
- Axel Groenemeyer, Frank Berner, 2000: „... denn sie wissen nicht, was sie tun“ – Die Institutionalisierung kommunaler Kriminalprävention im Kriminalpräventiven Rat. Soziale Probleme, Heft 1-2; 2000: 83-115.
1999
- Günter Albrecht, Axel Groenemeyer, Friedrich W. Stallberg (Hrsg.), 1999: Handbuch Soziale Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag. Darin:
- Soziale Probleme, soziologische Theorie und moderne Gesellschaften (S. 13-73).
- Die Politik sozialer Probleme (S. 113-137).
- Armut als soziales Problem (S. 175-236).
- Alkohol, Alkoholismus und Alkoholprobleme (S. 271-319).
- Axel Groenemeyer, 1999: Soziale Desorganisation und Kriminalität (Materialien der Polizeiführungsakademie). Münster/Hilden.
1997 – 1990
- Axel Groenemeyer, 1997: Drug Policy and Drug Deaths in Europe. Penal Issues, No. 1/1997. [PDF: www.cesdip.fr/IMG/pdf/PI_1996_AG.pdf]
- Axel Groenemeyer, 1997: Bereichsrezension: Sozialpolitik. Soziologische Revue, Heft 4, 1997. S. 501-505.
- Axel Groenemeyer, 1997: Die Konstitution sozialer Probleme in der modernen Gesellschaft (Habilitationsschrift), Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.
- Axel Groenemeyer, 1996: Politiques en Matière de Drogues et Mortalité des Toxicomanes en Europe. Questions Pénales, Septembre, IX/4, 1996.
- Axel Groenemeyer, 1996: Wertideen und Wertbezüge einer Soziologie sozialer Probleme. Zur epistemologischen und methodologischen Basis einer Soziologie sozialer Probleme. Soziale Probleme, Heft 2, 1996. S. 71-93.
- Axel Groenemeyer,, 1990: Drogenkarriere und Sozialpolitik. Bedingungen und Folgen der Intervention in die individuelle Lebenspraxis durch stationäre Behandlung. Pfaffenweiler: Centaurus, 1990
- Günter Albrecht/Heiner Brücker/Axel Groenemeyer, 1990: Massenarbeitslosigkeit und ihre gesellschaftlichen und individuellen Folgen. Forschungsdefizite, Theorielücken und Forschungsperspektiven. Vortrag auf dem 25. Deutschen Soziologentag, Frankfurt (Kurzfassung erschienen in: Glatzer, W. (Hrsg.), 1991: Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad Hoc Gruppen. Frankfurt/M.: Campus, S. 291-194, 1990, mit G. Albrecht und H. Brücker).
- Axel Groenemeyer/Vera Birtsch, 1991: Drogentherapie für Frauen und Männer mit Kindern. Erfahrungen und Evaluation in der Drogenhilfe Tübingen. Frankfurt: ISS.
- Axel Groenemeyer, 1991: Karrieremodelle abweichenden Verhaltens und soziale Kontrolle der Drogenabhängigkeit. Soziale Probleme, Heft 2, 1991, S. 157-188.
- Reader zur niedrigschwelligen Drogenarbeit in NRW. Erfahrungen, Konzepte, Forschungen. Hrsg. von INDRO e.V. (Hentschel, U./Groenemeyer, A./Eifert, B./Schneider, W.) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1993. Darin: Drogenberatung und alltagsorientierte Sozialarbeit. Möglichkeiten und Folgen niedrigschwelliger Drogenarbeit (S. 39-144).
- Axel Groenemeyer, 1995: Was wissen wir über den Drogentod? Soziale Probleme, Heft 1/2, 1995. S. 60-89.
1989 – 1981
- Axel Groenemeyer, 1989: Entwicklungsbedingungen von Drogenkarrieren und Leitlinien der Politik. Ergebnisse und Konsequenzen einer wissenschaftlichen Studie. Alternative Kommunalpolitik, 1989, Heft 5, S. 35-37.
- Werner Bohnert/Peter Raschke/Ferdinand Schliehe/Axel Groenemeyer, (Hrsg.), 1988: Lebenspraxis und Unterstützungsnetze von Drogenkonsumenten. Düsseldorf: MAGS. Darin: Soziologische und sozialpolitische Aspekte des Rückfalls (S. 97-168).
- Peter Raschke/Ferdinand Schliehe/Axel Groenemeyer, 1985: Therapie und Rehabilitation bei Drogenkonsumenten. Langzeitstudie am Beispiel des „Hammer Modells“. Düsseldorf: MAGS.
- Axel Groenemeyer/Ulrike Menne, 1981: Probleme staatlicher Entwicklungspolitik. Zum Verhältnis bürokratischer Organisation und Entwicklungspolitik (Forschungsprojekt: Handlungsbedingungen und Handlungsspielräume für Entwicklungspolitik. Arbeitsmaterialien und Diskussionsbeiträge, Nr. 3). Bielefeld: Universität Bielefeld.
Alternative Formen der Armutsbekämpfung: die neue Mitleidsökonomie. Bestandsaufnahme und Exploration (weitere Informationen)