Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Antonia Finckh, M.A.

Arbeitsschwerpunkte

  • Partizipation und Beschwerde im Kontext stationärer Erziehungshilfen
  • (Familienanaloge) Hilfen zur Erziehung
  • Familienforschung
  • Pflegefamilien
  • Bereitschaftspflege/ Familiäre Bereitschaftsbetreuung
  • Qualitative Methoden (Dokumentarische Methode)
  • Fachdidaktik der Sozialpädagogik

Sprechzeiten

Sprechstunden während der Vorlesungszeit:
Donnerstags 15.30-17.30 (die Sprechstunde findet regulär online statt, bitte schreiben Sie mir im Vorhinein eine E-Mail mit Ihrem Anliegen und ggf. Terminvorschlägen)

Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per Mail

Weitere Informationen

Promotion zum Thema „Alltag und Übergänge in der Familiären Bereitschaftsbetreuung“

Seit 02/2020

  • Laufenden Promotion an der Technischen Universität Dortmund
     

Seit 10/2019

  • wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) der Technischen Universität Dortmund
     

10/2016 – 03/2018

  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Rehabilitationswissenschaften, Lehrstuhl Rehabilitationssoziologie an der Technische Universität Dortmund
     

10/2016- 09/2019

  • Masterstudium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunk Bildungstheorie und Bildungsforschung an der Technische Universität Dortmund (Abschluss: Master of Arts)
     

05/2016 – 09/2016

  • Studentische Hilfskraft am Institut für medizinische Soziologie (IMS) in Halle (Saale)
     

10/2015 - 09/2016

  • Zwei-Fach Masterstudium in Soziologie und Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
     

10/2012 - 09/2015

  • Zwei-Fach Bachelorstudium in Soziologie und Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Abschluss: Bachelor of Arts)

2018 - 2019

  • Stadtteil-Schule Dortmund e.V. Pädagogische Fachkraft im Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“
     

Seit Wintersemester 2020/21

  • Fachdidaktisches Begleitseminar im Modul Berufsfeldpraktikum
    Lehramt Sozialpädagogik, TU Dortmund

Wintersemester 2021/22

  • Lehrforschungsprojekt II: Theorie und Empirie professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit im Master Erziehungswissenschaft, Projekt Soziale Arbeit (M7, E2)

Sommersemester 2022

  • „Familie und Familiarisierung in der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen für professionelles Verstehen (nicht nur) in Zeiten der Pandemie“ im Master Lehramt Sozialpädagogik, M5, E1: Aktuelle Herausforderungen in der Sozialpädagogik

Seit Wintersemester 2022/23

  • „Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit“ im Bachelor Erziehungswissenschaft mit Wahlpflichtfach Soziale Arbeit, M6, E2

Wintersemester 2022/23

  • „Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern“ im Bachelor Lehramt Sozialpädagogik, M4, E3: Konzeptionelle Herausforderungen früher Bildung

Wintersemester 2023/24

  • „Diagnose und individuelle Förderung an Fachschulen für Sozialpädagogik“ im Bachelor Lehramt Sozialpädagogik, M2, E3

Sommersemester 2024

  • „Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit“ im Bachelor Lehramt Sozialpädagogik, M6, E2

Für Fragen rund um die (vorläufige) Anerkennung der Fachpraktischen Tätigkeit wenden Sie sich bitte an orga.sozialpaedagogik.fk12tu-dortmundde.

Alle wichtigen Informationen zur Anerkennung der fachpraktischen Tätigkeiten im Rahmen des Lehramts an Berufskollegs (LABG 2009/ 2016/ 2022) finden Sie in diesem Merkblatt

Beiträge in Zeitschriften

  • Equit, C; Finckh, A; Thomas, E; Warpaul, M (2024) Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz. In: AFET Dialog Erziehungshilfe 2024-2 (in Vorbereitung).
  • Finckh, A (2020). Öffentliche Erziehung im privaten Raum. Eine qualitative Untersuchung zu alltags- und familienbezogenen Deutungen von Betreuungspersonen in der Familiären Bereitschaftsbetreuung. In: neue praxis 4, 321-343.

Beiträge in Sammelwerken

  • Finckh, A (2024) Participation and Complaint Processes in Residential Group Care - What do young people think about it? In: C Equit (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Opladen. Verlag Barbara Budrich (i.E.)
  • Equit, C; Finckh, A; Ganterer, J; Thomas, E (2024) Safeguarding Children’s Rights in Residential Group Care –Introduction. In: C Equit (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Opladen. Verlag Barbara Budrich (i.E.)
  • Equit, C; Finckh, A; Thomas, E (2024) Organizational Idio-Cultures in Residential Group Care – Key Results from the Study. In: C Equit (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Opladen. Verlag Barbara Budrich (i.E.)
  • Equit, C; Finckh, A; Thomas, E (2024) Conclusions. In: C Equit (Hrsg.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children's rights through participation
  • Dr. Claudia Equit und Antonia Finckh: „Partizipation und soziale Exklusion in der stationären Jugendhilfe“. Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Trinationale Tagung der DGSA/OGSA/SGSA – Trinational2021, 24. April 2021, Landshut (online)
  • Dr. Claudia Equit und Antonia Finckh: „ja die Wahrnehmung ist wirklich manchmal eine ganz andere“ Partizipations- und Beschwerdeprozesse in stationären Wohngruppen. Ringvorlesung: ADRESSAT:INNEN UND NUTZER:INNEN DER SOZIALEN ARBEIT DIE BLICKE DER FORSCHUNG – DIE STIMMEN DER NUTZER:INNEN, 25. Juni.2021, Dortmund (online)
  • Dr. Claudia Equit und Antonia Finckh: “Participatory processes and complaint management in residential group care – as seen from the perspective of young people and of staff members”. EuSARF 2021. The Perspective of the Child, 01.-03. September, Zürich, Switzerland (online)
  • Dr. Claudia Equit und Antonia Finckh: “Perspectives of young people and staff members in residential living groups during the COVID-19 pandemic on everyday life matters and participation in living groups”. EuSARF 2021. The Perspective of the Child, 01.-03. September, Zürich, Switzerland (online)
  • Antonia Finckh: “Grenzgänge öffentlicher Erziehung im privaten Raum – Paradoxien aus dem Alltag der Bereitschaftspflege“. Im Rahmen eines Symposiums beim 28. DGfE-Kongress 2022 ENT | GRENZ | UNGEN. 13.-16. März 2022, Universität Bremen. (online)
  • Antonia Finckh: „ ,weil wir jedes Kind wirklich hundert Prozent an uns heranlassen‘ – (Re) -konstruktionen von Nähe und Distanz in der Familiären Bereitschaftsbetreuung“. »Sozialpädagogische Abendgespräche Kassel« I Colloquium, 24. Mai. 2022 (online)

 

  • Prof. Dr. Claudia Equit und Antonia Finckh: “Partizipation in stationären Erziehungshilfen – aktuelle Forschungsbefunde und internationale Desiderate“. Tagung. Bildungsforschung ist das Thema. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, 10.-11. Juni 2022, TU Dortmund
  • Antonia Finckh: „Negotiations of family and family life in Short-Term Foster Care”. 11th Conference of the European Society on Family Relations. Family Life – Troubling Family Relations and Practices, June 14–16 2023, Roskilde, Denmark.
  • Antonia Finckh: „Ich schneid‘ grad‘ das Wort ‚Miteinander‘ aus“. Möglichkeiten zur Entwicklung einer qualitativ-rekonstruktiven Forschungshaltung im Studium der Sozialen Arbeit. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „Praktiken der qualitativen Methodenlehre“, 15. -16. September 2023, Freiburg im Breisgau.
  • Antonia Finckh: „Praktiken der (sozialpädagogischen) Übergangsgestaltung in Bereitschaftspflegefamilien. Sozialpädagogisches Kolloquium Wintersemester 2023/24. Theorien, Forschung und Diskurse sozialpädagogischen Handelns, 30. Januar 2024, TU Dortmund.
  • Antonia Finckh: „gute Eltern schlechte Eltern – die Bedeutung des Herkunftskontextes für die familiale Identitätsbestimmung in Bereitschaftspflegefamilien“. Vortrag im Rahmen einer Ad Hoc Gruppe zu „Machtvolle Positionen, machtvolle Konstruktionen - Sprechen über Herkunftsfamilien in der Pflegekinderhilfe“ beim 29. DGfE Kongress 2024 Krisen und Transformationen, 10.-13. März 2024, Halle an der Saale.
  • Mitarbeit im Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V., Dortmund
     

seit 2019

  • Weiterbildung "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule", Netzwerk Hochschuldidaktik NRW, Technische Universität Dortmund

  • European Society on Family Relations (ESFR)
  • Netzwerk Lehrwerkstätten der qualitativen Methodenlehre
  • International Network on Participation of Children in Alternative Care (INPAC)