Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anne Pesch

Arbeitsschwerpunkte

Forschungsthemen

  • Kulturelle und Ästhetische Bildung
  • Digitalität, Technologien und Dinge
  • Relationalität
  • Körper und Leiblichkeit
  • Grundbegriffe der Pädagogik

Fachgebiete

  • Anthropologie und Erziehungs- und Bildungsphilosophie
  • Phänomenologie, Postphänomenologie

Sprechzeiten

Sprechstunde nach Vereinbarung

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Tätigkeiten an der Hochschule

02/2024 – heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik in der frühen Kindheit an der TU Dortmund, Projekt: Netzwerkräume Kultureller Bildung (NetKuBi), Prof. Dr. Werner Thole

03/2021 – heute
Promotion, Arbeitstitel: Lernen mit Dingen und Technologien. Erziehungswissenschaftliche und postphänomenologische Perspektiven

10/2020-03/2024
Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Erziehungswissenschaften, Institut Soziale Arbeit, BTU Cottbus – Senftenberg

Redaktionelle Tätigkeiten

08/2018 – heute
Freie Redaktionsassistenz in den Ressorts Kultur und Gesellschaft, Deutschlandfunk, Köln

03/2019 – 09/2020
Medienautorin und freie redaktionelle Mitarbeiterin, Bildungsverlag EINS (Westermann), Köln

08/2016 – 04/2018
Studentische Hilfskraft, Deutschlandfunk, Köln

Wissenschaftsadministration 

09/2019 – 10/2019
Praktikantin im Referat für Sozial- und Geisteswissenschaften, BMBF, Bonn

Lehrende Tätigkeiten

11/2009 – 04/2019
Honorarlehrkraft, Schülerhilfe, Euskirchen und Köln
Praktikantin und Nachhilfelehrerin, Gymnasien in Köln, Siegburg und Euskirchen

Akademische Qualifikationen

09/2018
Erweiterungsprüfung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule im Fach Philosophie/Praktische Philosophie, Universität zu Köln

07/2018
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium/ Gesamtschule in den Fächern Deutsch und Pädagogik, Universität zu Köln

Examensarbeit: Zur Ästhetik und Anästhetik kultureller Grundbilder bei Wolfgang Welsch

 

Lernen mit Dingen und Technologien. Erziehungswissenschaftliche und postphänomenologische Perspektiven (in Vorbereitung). Kumulative Dissertation.

Netzwerkräume Kultureller Bildung (NetKuBi)

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhaben steht die Frage im Zentrum, wie Jugendliche durch miteinander verbundene digitale und ortsgebundene kulturelle Praktiken, Ausdrucksformen und Aneignungsweisen Räume und Arrangements kultureller Bildung herstellen. Untersucht werden die räumlichen, informell organisierten Konstitutionsprozesse kultureller Bildung im Jugendalter und Formen kultureller Aneignungspraktiken sowie deren kollektive Thematisierungsformen.

Projektleitung an der TU Dortmund: Prof. Dr. Werner Thole

Mehr Informationen finden Sie hier

Journalbeiträge

Lernen in Interface-Beziehungen. Eine anthropologisch-postphänomenologische Deutung
(angenommen, vorauss. 2024). In: Pietraß, Manuela / Zirfas, Jörg (Hrsg.): Homo Digitalis. Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (peer reviewed).

Lernen und Anderswerden in Mensch-Technologie-Relationen. Anschlüsse an Don Ihde und Bernhard Waldenfels (angenommen, vorauss. 2024). In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (peer reviewed).

Dinge der Sozialen Arbeit. Postphänomenologische Perspektiven (zusammen mit Juliane Noack Napoles, in Planung).

Sammelbandbeiträge

Rethinking Ihde’s Relations Pedagogically. On Learning and becoming who we are in Relations to Things (in Review, vorauss. 2024). In: Bohlmann, Markus / Breil, Patrizia (Hrsg.): Postphenomenology and Technologies Within Educational Settings. Series: Postphenomenology and the Philosophy of Technology, ed. by Robert Rosenberger. Lexington Books/ Rowman & Littlefield.

Participation and Relationality (in Planung). In: Noack Napoles, Juliane/Grosu, Doinita/Kleinow, Matthias (Hrsg.): Participation in Theory and Practice. Peter Lang.

Herausgeberschaften

Pädagogische Anthropologie des Alterns und der alten Menschen (zusammen mit Ruprecht Mattig und Juliane Noack Napoles, in Vorbereitung). Tagungsband zur Kommissionstagung Pädagogische Anthropologie. Beltz Juventa.

Weitere

Fünf Überlegungen zu der Frage: Warum Pädagogische Anthropologie? (zusammen mit dem Netzwerk Pädagogische Anthropologie, 2024).

Altern und alte Menschen im Spiegel digitaler Technologien. Experimentelle, assoziative und reflexive Annäherungen über Künstliche Intelligenz und VR (Workshop zusammen mit Katrin Jäser, Birte Probst, Henry Herkula), Jahrestagung der Kommission Anthropologie der DGfE „Altern und alte Menschen“, Cottbus 09/2023.

Warum Pädagogische Anthropologie? Fünf Thesen (zusammen mit Matthias Steffel für das Netzwerk Pädagogische Anthropologie), Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE „Altern und alte Menschen“, Cottbus 09/2023.

Lernen und Anderswerden in Mensch-Technologie-Relationen. Über das Fahrradfahrenlernen. Forschungswerkstatt der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen. DGfE-Sektionstagung Allgemeine Erziehungswissenschaft: Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation, Koblenz 03/2023.

Körper und Virtualität. Anthropologische Perspektiven für die Pädagogik (zusammen mit Dr. Karina Limonta Viera, Brasilien), Jahrestagung der Kommission Anthropologie der DGfE „Virtualität. Perspektiven der Pädagogischen Anthropologie“, Dresden 09/2022.

Kulturelle Bildung und Digitalisierung (zusammen mit Tobias Falke), AG Kulturelle Bildung, BTU Cottbus-Senftenberg, Cottbus 03/2022.

Technologien, Wahrnehmung, Embodiment. Die Postphänomenologie Don Ihdes, Workshop „Science Fiction of the Body”, Universität Hildesheim 10/2021.

WiSe 2021: Methodologische Grundlagen. Sitzung: Forschungsethik (zusammen mit Frauke Risse), BTU Cottbus-Senftenberg.

SoSe 2021: Ringvorlesung: Eudaimogenese. Gelingendes Leben gestalten. Moderation der gesamten Ringvorlesung, Einwerbung von Fördermitteln und Mitwirkung bei der Planung, BTU Cottbus-Senftenberg.

WiSe 2020: Einführung in die Erziehungswissenschaften. Sitzungen: Bildung; Erziehung, Bildung und Sozialisation, BTU Cottbus-Senftenberg.

AGs und Kolloquien

  • Mitglied des Organisationsteams des Netzwerks Pädagogische Anthropologie (DGfE, Kommission Pädagogische Anthropologie)
  • AG „Relationale Anthropologie“ (DGfE, Kommission Pädagogische Anthropologie)
  • AG „Philosophie der Digitalität“ (DGPhil): Fokusgruppe „Digitale Lebenswelt und Games“
  • AK „Ästhetik – Digitalität – Kultur“ (DGfE, Sektion Medienpädagogik)
  • Kolloquium des Instituts für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (TU Dortmund)
  • Kolloquium Erziehungswissenschaften in der Sozialen Arbeit (BTU Cottbus Senftenberg, Prof. Dr. Juliane Noack Napoles)

Gesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Pädagogische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Medienpädagogik)
  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)

Organisation von Veranstaltungen

Jahrestagung der Kommission Anthropologie der DGfE „Altern und alte Menschen“ (Mitwirkung), Cottbus 09/2023

Eudaimogenese. Gelingendes Leben gestalten. Ringvorlesung an der BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Erziehungswissenschaften, SoSe 2021

Verschiedene Kolloquien, 2020 – heute

Einwerbung von Drittmitteln

Eudaimogenese. Gelingendes Leben gestalten. Sammelband und Ringvorlesung an der BTU Cottbus-Senftenberg im SoSe 2021. Einwerbung für das Fachgebiet Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Juliane Noack Napoles