Sozialpädagogische Probleme in der Nachkriegszeit
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, gestützt auf Archivquellen und auf amtliche Berichte, veröffentliche Studien, Gutachten und Stellungnahmen sowie einschlägige Publikationsorgane, in der Perspektive der wissenssoziologischen Problemtheorie für den Untersuchungszeitraum von 1945 bis 1961: 1. Problemkonstruktion, d.h. die Definition und Karriere sozialpädagogischer Probleme in den spezifischen Akteurskonstellationen (Problementwicklung und Problemgeschichte), 2. Problemlösung, d.h. die sozialpädagogische Problembearbeitung einschließlich ihrer rechtlichen wie institutionellen, infrastrukturellen Verankerung (Konzeption und Implementation) sowie 3. Sekundäre Probleme, d.h. die Thematisierung von Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Konzepte sowie Transformationen der sozialpädagogischen Problembearbeitung zu rekonstruieren. Das umfasst auch die Reformen des Jugendwohlfahrtsgesetzes (JWG) von 1953 und 1961 und im Vorfeld die Etablierung des Bundesjugendplans und die Verabschiedung des Gesetzes zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (JÖSchG) von 1951 und schließlich ebenso die Entwicklung der kommunalen Jugendämter und der öffentlichen wie freigemeinnützigen Jugendhilfestrukturen.
Das geplante Forschungsprojekt umfasst damit drei Untersuchungsdimensionen mit spezifischen Fragestellungen und Zielen. Diese drei Dimensionen werden wir unter Auswertung von Fachpublikationen (Komplettauswertung von acht Fachzeitschriften für den gesamten Untersuchungszeitraum), Archivmaterialien der Hauptakteure auf der Bundesebene (Deutscher Bundestag, Bundesjugend- und –innenministerium, Deutscher Städtetag, Wohlfahrtsverbände (Caritas, Diakonie und Arbeiterwohlfahrt) Fachverbände (Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV) und die Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (AGJ) und durch zwei Lokalstudien (Frankfurt u. Hamburg) bearbeiten.
Das Forschungsvorhaben soll einerseits die existierende Forschungslücke zur Entwicklung der Jugendhilfe (Jugendhilferecht, Jugendhilfestrukturen) in der Nachkriegszeit füllen und anderseits auch einen Beitrag zur Theorie der Sozialpädagogik leisten im Hinblick auf die gesellschaftliche Konstituierung von sozialpädagogischen Problemtypen, der Konzeptionierung von Programmen der Problembearbeitung und der Institutionalisierung von sozialer Innovation.
Projektlaufzeit:
Das Forschungsprojekt ist auf eine Dauer von 36 Monaten festgelegt (Oktober 2014 bis September 2017). Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der TU Dortmund und der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.
Drittmittelgeber:
Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Veröffentlichungen:
Euteneuer, M./ Hammerschmidt, P./ Uhlendorff, U. (2014): Sozialpädagogische Probleme und soziale Innovation - Ein zeitgeschichtlich-rekonstruktiver Forschungsansatz. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (4), S. 377–401.
Hammerschmidt, P./ Hans, A./ Oechler, M./ Uhlendorff, U./ (2016): "Schlüsselkinder" in der Nachkriegszeit. In: Neue Praxis 47. Jg., Heft 4, S. 320-334.
Hans, A./ Oechler, M. (2016): Forschungsnotiz: Kinder- und Jugendhilfe zwischen 1945-1961 - eine Rekonstruktion sozialpädagogischer Probleme. In: Forum Erziehungshilfen 22. Jg., Heft 2, S.101-102.
Hans, A./ Oechler, M. (2017): "Jugend(berufs)not" in der Nachkriegszeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15. Jg., Heft 3, S.273-289.
Hans, A. (2018): Die AWO im Jugendhilfediskurs der Nachkriegszeit. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 69. Jg., Heft 2. S.101-110.
Hammerschmidt, P./ Hans, A./ Oechler, M./ Uhlendorff, U. (2019): Heimerziehung in der Adenauer Ära - Über die Heimreformdiskussionen und Reformblockaden. In: Neue Praxis, 49. Jg., Heft 1, S.22-36.
Hammerschmidt, P./ Hans, A./ Oechler, M./ Uhlendorff, U. (2019): Sozialpädagogische Probleme in der Nachkriegszeit. Weinheim, Beltz Juventa.
Kontakt:
Leitung: Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (TU Dortmund), Prof. Dr. Hammerschmidt (Hochschule für angewandte Wissenschaften München)
Mitarbeiterinnen: Dr. Melanie Oechler (TU Dortmund); Anne Hans, M.A. (Hochschule für angewandte Wissenschaften München);
SOCIAL PROBLEMS IN THE POST-WAR YEARS
The purposed study aims at analysing the contemporary history of social work in Germany (1945-1961) from a constructivist point of view, drawing upon archive sources, official reports, published scientific studies, professional statements as well as publications in relevant journals. Building upon the analyses of social problems form a sociology of knowledge’s point of view, it will be investigated: 1. how problems, social work is facing, are socially constructed in specific constellations of protagonists (history and development of social work related problems), 2. which solutions are purposed to solve these problems, and which solutions are successfully implemented including the legal, institutional and infra-structural measures (concepts of problem-solving and implementation), and finally, 3. which secondary problems occur during and after the implementation of solutions, potentially transforming former constructions of problems, social work is facing. The period, the investigations focuses on, includes major legal reforms related to the provision of youth welfare services such as reforms of the youth welfare act (Jugendwohlfahrtsgesetz, JWG) between 1953 and 1961, the establishment of federal a youth development programme (Bundesjugendplan) or the adaption of the protection of children and young persons act (Gesetzes zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit, JÖSchG) in 1951. On an institutional level the period encloses the development of local governmental offices for youth welfare (kommunale Jugendämter) and a local infrastructure of communal and non-profit organizations providing youth welfare services.
Overall, the project thus covers three research dimensions with specific research questions and aims. To reach this aims, we will analyse journal publications (eight relevant journals will be studied, including all issues between 1945-1961), investigate archive sources of main gouvernemental actors on a federal level (Deutscher Bundestag, Bundesjugend- und –innenministerium, Deutscher Städtetag) as well as the arcive socurces of major non-profit organisations (Caritas, Diakonie und Arbeiterwohlfahrt) and relevant professional organisations (Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV) andArbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (AGJ)). Finally two studies will analyse the implementation of innovative projects on local levels (in Frankfurt and Hamburg).
Overall, the project will provide a better understanding of the contemporary history of social work in Germany. Furthermore, it will contribute to an improved theoretical understanding of social work by providing insights in how problems, social work is facing are socially constructed, how social work programmes are conceptualized to solve these problems and finally how social innovations in the domain of social work are implemented.
Duration:
The research project is limited to the duration of 36 months (Oktober 2014 – September 2017) and funded by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG). It is research project in cooperation between the TU Dortmund University and the University of Applied Sciences Munich.
Publications:
Euteneuer, M./ Hammerschmidt, P./ Uhlendorff, U. (2014): Sozialpädagogische Probleme und soziale Innovation - Ein zeitgeschichtlich-rekonstruktiver Forschungsansatz. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (4), S. 377–401.
Hammerschmidt, P./ Hans, A./ Oechler, M./ Uhlendorff, U./ (2016): "Schlüsselkinder" in der Nachkriegszeit. In: Neue Praxis 47. Jg., Heft 4, S. 320-334.
Hans, A./ Oechler, M. (2016): Forschungsnotiz: Kinder- und Jugendhilfe zwischen 1945-1961 - eine Rekonstruktion sozialpädagogischer Probleme. In: Forum Erziehungshilfen 22. Jg., Heft 2, S.101-102.
Hans, A./ Oechler, M. (2017): "Jugend(berufs)not" in der Nachkriegszeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15. Jg., Heft 3, S.273-289.
Hans, A. (2018): Die AWO im Jugendhilfediskurs der Nachkriegszeit. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 69. Jg., Heft 2. S.101-110.
Hammerschmidt, P./ Hans, A./ Oechler, M./ Uhlendorff, U. (2019): Heimerziehung in der Adenauer Ära - Über die Heimreformdiskussionen und Reformblockaden. In: Neue Praxis, 49. Jg., Heft 1, S.22-36.
Hammerschmidt, P./ Hans, A./ Oechler, M./ Uhlendorff, U. (2019): Sozialpädagogische Probleme in der Nachkriegszeit. Weinheim, Beltz Juventa.
Contact:
Prof. Dr. Uwe Uhlendorff (TU Dortmund University); Prof. Dr. Hammerschmidt (University of Applied Sciences Munich)
Dr. Melanie Oechler (TU Dortmund University), Anne Hans, M.A. (University of Applied Sciences Munich)