To content
Department of Educational Sciences and Psychology
Neuerscheinung

#frühförderung in Sozialen Medien - Zwischen Aufklärung, Empowerment, Optimierungsdruck und Vermarktung

-
in
  • Top-News
Please provide a copyright notice
Für die Zeitschrift "Frühförderung Interdisziplinär" analysiert Tessa-Marie Menzel den #frühförderung.

„Aus den vormals ‚Digital Natives‘ werden nun ‚Digital Parents‘ “, schreibt Autenrieth (2014, 99) und legt damit einen zentralen Prozess im Kontext der Mediatisierung (Krotz 2007; 2018) dar. Die Mediatisierung bezieht sich auf den tiefgreifenden Wandel, der nicht nur die Präsenz und die Bedeutung von Medien in der Gesellschaft erhöht, sondern auch deren zunehmendes Eindringen in alle sozialen Bereiche und menschliche Handlungsfelder, die durch Medien neu strukturiert und beeinflusst werden (Krotz 2018, 28). ‚Digital Natives‘, die erste Generation, die mit digitalen Technologien aufgewachsen ist, hat den selbstverständlichen Gebrauch sowie die angeeigneten medialen Nutzungsgewohnheiten von Internet und Sozialen Medien in die neue Lebensphase der Elternschaft als ‚Digital Parents‘ überführt. Dabei werden Soziale Medien nicht nur für die eigene familiale Selbstpräsentation, bspw. durch das Teilen von Kinder- und Familienfotos als „gesamtgesellschaftlich geteilte Medienpraxis“ (Autenrieth 2017, 143), genutzt. 

Der Beitrag kann unter dem Link erworben werden.